Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Damit ein Flugzeug in die Luft abheben kann, braucht es vor allem eins: Auftrieb. Auftrieb nennt sich die Kraft, die den eigentlich tonnenschweren Flieger nach oben drückt. Erzeugt wird diese Kraft durch die Geschwindigkeit, mit der das Flugzeug über die Startbahn rast und die Flügel, unter denen sich der Fahrtwind beim Starten verwirbelt. Dadurch entsteht ein Luftzug, der den Flieger anhebt. Beides funktioniert im Winter manchmal nicht: Auf der mit Schnee bedeckten Startbahn kann der Pilot nicht richtig Tempo aufnehmen und unter den vereisten Tragflächen, kann der Fahrtwind nicht mehr richtig wirbeln. Weil deshalb erst die Startbahnen mit Schneepflügen geräumt und die Flügel in riesigen Waschanlagen von dem Eis befreit werden müssen, dauert im Winter vieles auf dem Flughafen oft länger. Weil dann Flüge ausfallen oder verschoben werden, müssen die Leute warten und manchmal auf dem Flughafen übernachten. In Berlin konnte vor kurzem sogar gar kein Flieger mehr starten. Der Grund: Es waren so viele Flugzeuge in der Waschanlage vom Eis befreit worden, dass das Waschmittel, das sogenannte Enteisungsmittel, ausgegangen war.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ