Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Leute, von denen hier die Rede ist, haben mit Weihnachten zu tun: In der Bibel wird erzählt, dass Sterndeuter aus dem Osten zum neugeborenen Jesuskind nach Bethlehem gekommen sind, um es zu besuchen und zu verehren. Diese Magier, die einem Stern gefolgt waren, nennt man Weisen aus dem Morgenland oder Heilige Drei Könige. Dem Jesusknaben brachten sie kostbare Geschenke mit, unter anderem Gold und Weihrauch. Über diese Männer wissen wir nicht viel – nicht einmal, ob es wirklich drei waren. Die verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar stammen aus späterer Zeit. Morgen, am 6. Januar, begehen die Kirchen das Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanias), besser bekannt als Dreikönigstag, der bei uns in Baden-Württemberg ja Feiertag ist. Dann ziehen Kinder, die als Heilige Drei Könige verkleidet sind, als sogenannte Sternsinger von Haus zu Haus, schreiben mit geweihter Kreide ihren Segensspruch an die Tür und sammeln Geld für arme Kinder in aller Welt.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ