Literatur

Die Mundart Literatur Werkstatt in Schopfheim bringt die Vielfalt der Dialekte auf die Bühne

In Schopfheim wird die 35. Internationale Mundart Literatur Werkstatt gefeiert. Dialekte aus dem deutschsprachigen Raum treffen aufeinander und versprechen spannende Begegnungen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/6
Elena Seeger schreibt über sich und ist eine der auftretenden Autorinnen beim 35. Foto: Jürgen Seeger

In diesem Jahr feiert die "Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt" von Freitag, 11. April, bis Sonntag, 13. April, ihre 35. Auflage, teilt Markus Manfred Jung mit. Die erste öffentliche Lesung ist am Freitag, 11. April, um 20 Uhr in der Galerie Stapflehus in Altweil. Nach der Werkstattarbeit in der Stadtbibliothek Schopfheim am Samstag zum Thema "gestern-heute-morgen" und dem Empfang im Rathaus findet um 20 Uhr der Auftritt in Sankt Agathen in Schopfheim-Fahrnau statt. Ebenso treten die Autorinnen und Autoren wieder am Sonntag, 11 Uhr, in der Bibliothek der "Allgemeinen Lesegesellschaft Basel", neben dem Münster, auf.

Jung kündigt eine spannende Mischung von Dialekten an, wenn zum Beispiel der norddeutsche Jan Graf mit plattdeutschen Liedern auf sein schwäbisches Pendant, die Liedermacherin Elena Seeger, trifft; oder die junge alemannische Autorin Kathrin Ruesch aus dem Markgräflerland auf die erfahrene Österreicherin Christine Tippelreiter mit ihrem Mostviertler Dialekt. Schweizer Vertreter ist der Nidwaldener Tony Ettlin. Der im Kleinen Wiesental lebende Initiator Markus Manfred Jung sowie Volker Habermaier, Schwabe von Herkunft, als Moderator komplettieren das Septett.

Tony Ettlin lebt mit seiner Frau in Uitikon und schreibt biografische Texte, Kurzgeschichten, Gedichte, auch in Nidwaldnerdialekt und Anagramme. Seine Kindheitserinnerungen sind 2007 unter dem Titel "Вlättterteig und Völkerball - eine Kindheit im Schatten des Stanserhorns" erschienen.

Jan Graf ist auf einem Bauernhof auf der Lüneburger Heide aufgewachsen. Sein literarisches Ausdrucksmittel sind Gedichte, die er zu Songs verarbeitet, und meist kurze Prosatexte, die der Norddeutsche Rundfunk in der Reihe "Hör mal beten to" sendet. Für sein plattdeutsches Schaffen wurde Graf 2008 mit dem Bad-Bevensen-Preis für plattdeutsch getextete Musik und 2011 mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln ausgezeichnet.

Kathrin Ruesch ist in Buggingen im Markgräflerland aufgewachsen, hat den Schwarzwald gegen die Pyrenäen eingetauscht und schreibt über alles, was ihr in die Quere kommt, auch während ihres Studiums in Pau und Bordeaux, wo sie außerdem auch als Sprachlehrerin arbeitet. Feinsinnig und spielerisch beweist die mehrfach ausgezeichnete Mundart-Lyrikerin immer wieder, dass Alemannisch kein verstaubtes Relikt, sondern eine lebendige Sprache voller Klänge und Bilder ist.

Schwäbische Texte mit Gitarre

Elena Seeger schreibt über sich: Warum das Killertal zwar kaum Kriminelle, dafür aber hervorragende Musiker ausspuckt, bleibt ein Rätsel. Sie tourt mit ihren schwäbischen Texten und der Gitarre im Gepäck auch über die Grenzen Süddeutschlands hinaus. Sie widmet sich auf authentische Weise dem modernen Schwabentum, hinterfragt überholte Vorurteile und taucht tief in die Ästhetik des schwäbischen Dialekts ein.

Christine Tippelreiter schreibt seit 35 Jahren Lyrik und Prosa in Hochsprache und Mostviertler Mundart. Mit Veröffentlichungen ist sie präsent im ORF, Rundfunk und Privatfernsehen, in zahlreichen Anthologien und Kulturzeitschriften im Inland und im Ausland. Sie ist viel unterwegs mit Lesungen, unter anderem auch an Volks-, Haupt- und Mittelschulen und ist dazu auch erfolgreich als Fotografin.

Seit 20 Jahren Moderator

Markus Manfred Jung schreibt Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele in Hochdeutsch und alemannischer Mundart. Er war Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium in Schopfheim, ist Schriftsteller und lebt mit der Malerin Bettina Bohn in Hohenegg, Kleines Wiesental. Er begründete 1989 mit Thomas Burth die "Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt", die er zusammen mit Volker Habermaier leitet.

Volker Habermaier ist seit zwanzig Jahren Moderator der Literatur-Werkstatt und der Mund-Art-Veranstaltungen. Der aus dem Schwabenland stammende Germanist und Historiker publiziert wissenschaftliche Aufsätze zu literarischen, historischen und musikalischen Themen. Zudem ist er Schulbuchautor und Verfasser fachdidaktischer Arbeiten, auch zur Mundartliteratur.

Schlagworte: Markus Manfred Jung, Volker Habermaier, Tony Ettlin
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel