IHK Südlicher Oberrhein

Die IHK-Akademie bietet Kurse und Beratung rund ums Thema Weiterbildung

Anzeige Die IHK-Akademie Südlicher Oberrhein ist ein Ort für lebensbegleitendes Lernen. Leiter Andreas Klöble erklärt im Gespräch, wer dort gut aufgehoben ist und wie wichtig das Thema Beratung ist.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Die Weiterbildungsmaßnahme „Fachkraft für Lagerlogistik IHK“ macht aus ungelernten Mitarbeitern, wie hier von der Firma Zalando, echte Fachkräfte. Foto: Doris Geiger
Herr Klöble, die IHK-Akademie wird auf der Website als Ort für lebenslanges Lernen bezeichnet. Was steckt dahinter?
Ja genau, wir verstehen uns als Begleiter für ein lebenslanges Lernen. Wenn man sich also weiterbilden möchte, neuen Input sucht oder auch eine berufliche Veränderung, können wir weiterhelfen. Wir haben ein Beratungsteam, das genau zu diesem Zweck angesprochen werden kann. Wir können jeden da abholen, wo er derzeit steht. Wenn wir nicht selbst ein passendes Angebot haben, dann können wir an den richtigen externen Ansprechpartner verweisen.

Wer kann sich alles an die IHK-Akademie wenden?
Mit unserem Angebot sprechen wir tatsächlich jeden an: vom Auszubildenden mit Angeboten der Ausbildungsakademie bis zum Geschäftsführer und der Geschäftsführerin mit Seminaren zur Führung und Motivation für Mitarbeitende. Zudem bieten wir auch Firmentrainings und Qualifizierungsmaßnahmen mit regionalen Unternehmen an und entwickeln An- und Ungelernte zu Fachkräften weiter.

Sie haben also auch Angebote speziell für Unternehmen?
Ja, wir arbeiten für Qualifizierungsmaßnahmen direkt mit Unternehmen zusammen, um zum Beispiel ungelernte Mitarbeitende im Beruf Chemikant oder Lagerlogistik zu Fachkräften auszubilden. Teilweise bereiten wir sie dann auch auf die Externenprüfung vor. Oder wir haben auch schon individuell zugeschnittene Weiterbildungen oder eigene Zertifikatslehrgänge für Firmen konzipiert, wie im Fall der Fachkraft für Kommunikationstechnik, um jahrelangen Mitarbeitenden endlich eine Zertifizierung und den Nachweis ihrer Tätigkeit zu ermöglichen.

Und wenn ich als Privatperson meine beruflichen Kenntnisse erweitern möchte. Welche Angebote finde ich dazu bei Ihnen?
Da sind zum einen die klassischen Kurzformate wie Tagesseminare, mit denen sich jeder auf eigene Initiative weiterbilden kann oder die auch Unternehmen für ihre Mitarbeitenden buchen können. Auf unserer Homepage kann man sich dazu unter dem Menüpunkt Kurse/Seminare informieren. Möchte man sich tiefergreifend mit einem Thema beschäftigen, sollte man unter dem Stichwort IHK-Zertifikat nachschauen. Das sind Weiterbildungen zu fachlichen Themen wie Personalwesen, Qualitäts- und Projektmanagement. Darunter verbergen sich aber auch ungewöhnlichere Kurse wie der Lehrgang zum Junior Sommelier. In der Regel umfassen die Weiterbildungen 50 bis 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zertifikat, das die erworbenen fachbezogenen Kenntnisse belegt.

Was genau sind die IHK-Abschlüsse und für wen sind sie gedacht?
Dieser Bereich umfasst die Kurse, mit denen man sich nach der Ausbildung zum Fachwirt oder Meister weiterqualifizieren kann. Ein klassisches Beispiel ist der IHK-Abschluss zum Wirtschaftsfachwirt nach einer kaufmännischen Ausbildung oder zum Industriemeister Metall, wenn man zuvor Industriemechaniker gelernt hat. Wir sprechen hier im Kern Privatpersonen an, die sich weiterbilden möchten, aber auch Unternehmen, die das Angebot als Instrument zur Mitarbeiterbindung und Wertschätzung nutzen möchten, indem sie einen Mitarbeitenden mit dem IHK-Abschluss eine gewisse Entwicklungsperspektive im Unternehmen aufzeigen und oft auch die Weiterbildung finanzieren.

Apropos Finanzierung. Wenn ich privat einen Kurs belege, kann ich auch Unterstützung erhalten?
Ja, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist da das Aufstiegs-BAföG. Damit können bis zu 75 Prozent der Lehrgangskosten zum IHK-Abschluss gefördert werden. Zudem kann man in Baden-Württemberg fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub im Jahr nehmen – die sogenannte Bildungszeit. Und dann gibt es noch das Förderprogramm Fachkurse, das aus Mitteln der Europäischen Sozialfonds kommt. Das sind Bezuschussungen zu den Kursgebühren bei beruflichen Anpassungsfortbildungen. Hier werden insbesondere Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigt.

Das klingt alles recht kompliziert …
Deswegen beraten wir dazu gerne im direkten Gespräch. Gerade bei der Förderung durch den Sozialfonds der EU geht es oft um Details: Wann ist jemand förderfähig? Wie hoch kann die Förderung ausfallen? Wie funktioniert der Antrag? Unser Team hilft da gerne weiter.
Sie wollen sich privat weiterbilden oder suchen für Ihr Unternehmen ein Firmentraining oder eine Qualifizierungsmaßnahme?
Das Beratungsteam der IHK-Akademie freut sich auf Ihre Anfrage, gerne telefonisch unter 0761 3858-830 oder per E-Mail an [email protected]. Eine Übersicht zu den Seminaren gibt es unter www.ihkakademie.com.
Schlagworte: Andreas Klöble

Weitere Artikel