Diakonisches Werk ist auch mit 60 "stark"

Nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um zu helfen, die Not zu lindern / Gefeiert wird das Jubiläum am 12. Oktober in der evangelischen Kirche in Bad Säckingen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BAD SÄCKINGEN. "Stark für andere" – unter diesem Motto bietet das Diakonische Werk des evangelischen Kirchenbezirks Hochrhein Rat und Hilfe. Am Sonntag, 12. Oktober, feiert es in Bad Säckingen sein 60-jähriges Bestehen. Das Diakonische Werk ist mit seinem bedarfsorientierten Angebot offen für alle Hilfesuchenden, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Die Fachkräfte der Diakonie stehen bei Fragen, Problemen und Krisen in den Räumen der Geschäftsstelle in der Waldshuter Waldtorstraße und in der Außenstelle in Bad Säckingen zur Verfügung.

In der Hildastraße in Bad Säckingen hat die Diakonie seit kurzem mehr Platz, nachdem die evangelische Gemeinde ihr neues Zentrum bei der Kirche beziehen konnte. Christina Becker, Silke Florek, Karin Gallmann, Jürgen Häußermann und Rüdiger Lauther sind Ansprechpartner für Hilfesuchende, die kostenlos ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Harder, Rüdiger Lauther, Gertrud Mey

Weitere Artikel