Account/Login

Streuobst

Der Verkauf von Streuobst soll angekurbelt werden – dabei haben Baden-Württembergs Erzeuger ein ganz anderes Problem

  • Nick Daschner & dpa

  • Do, 27. Juni 2024, 13:30 Uhr
    Wirtschaft

     

     3

Baden-Württemberg hat die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Die Bestände sind gefährdet. Doch die Bewirtschafter der Wiesen haben es nicht leicht.

Streuobstwiese auf dem Dinkelberg bei Rheinfelden  | Foto: Ralf H. Dorweiler
Streuobstwiese auf dem Dinkelberg bei Rheinfelden Foto: Ralf H. Dorweiler

In Baden-Württemberg und auch in Südbaden gibt es viele Streuobstwiesen, und sie haben eine große Bedeutung für die Natur. Doch ihre Bewirtschaftung ist aufwendig. Das Land will die Erzeuger deshalb unterstützen, damit sie ihre Produkte besser verkaufen können.

Für einen besseren Marktzugang und mehr Absatz regionaler Streuobstprodukte wurde nun auch Streuobst in das Qualitätszeichen (QZ) Baden-Württemberg aufgenommen. Das schreibt Agrarminister Peter Hauk (CDU) als Antwort auf eine Landtagsanfrage der Grünen-Fraktion. Das Qualitätszeichen ist eine Marke für regionale Erzeugnisse, die gemeinschaftlich vermarktet werden können.

Streuobst ist hochwertig – deshalb sollen Verbraucher dafür auch Geld ausgeben, findet das Land

Streuobstwiesen seien in Baden-Württemberg ein prägender Teil der Kulturlandschaft, Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und Grundlage für das Angebot vieler regionaler Produkte, heißt es vom Ministerium. Das Land setzt sich daher für deren Schutz ein. Das Ministerium sowie die MBW Marketinggesellschaft informierten derzeit interessierte Bewirtschafter von Streuobstwiesen.

Voraussetzung für eine Kennzeichnung sei, dass das Obst aus definierten Streuobstbeständen stamme, kein gentechnisch verändertes Pflanzgut eingesetzt werde, auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel ab dem fünften Standjahr und auf Herbizide verzichtet werde. Auch mineralische Stickstoffdüngung sei ausgeschlossen. Die Erzeugung müsse in Baden-Württemberg erfolgen. Bei der Sortenwahl zur Neu- oder für Nachpflanzungen sollten überwiegend alte und regionale Sorten zur Sicherung eines breiten Genpools verwendet werden. Der Einsatz neuer, robuster Züchtungen sei aber auch zulässig. Streuobst sei hochwertig. "Wenn den Verbraucherinnen und Verbrauchern das bewusst ist und sie bereit sind, dafür Geld auszugeben, können sich Streuobstprodukte auf dem Markt behaupten", meint das Agrarministerium.

"Der Streuobstanbau ist nicht profitabel, wenn man ihn umweltfreundlich gestalten will"Martin Geng, Obstparadies Staufen

Doch so einfach ist es nicht, sagt David Asal. Er bewirtschaftet in Zarten im Nebenerwerb gut fünf Hektar, davon knapp drei als Streuobstwiesen. Die Streuobstbauern hätten ganz andere Probleme, vor allem, weil das Bewirtschaften so aufwendig sei. Für die meisten sei das Streuobst nur ein Hobby. Wer wie er neu mit Streuobst anfängt, tue das nicht, um damit reich zu werden.

"Der Streuobstanbau ist nicht profitabel, wenn man ihn umweltfreundlich gestalten will", sagt auch Martin Geng vom Obstparadies in Staufen, bei dem zwei von 20 Hektar Streuobstwiesen sind. Und das sei schließlich das Ziel. Die Bewirtschaftung sei sehr arbeitsintensiv, man brauche viele Leute, alles müsse von Hand gemacht werden. So steigen die Lohnkosten. "Ohne freiwillige Helfer würde Vieles nicht mehr existieren."

Gleichzeitig seien aber auch die Einnahmen eher gering, sagt Geng. Nicht nur stehen auf einer Streuobstwiese deutlich weniger Bäume als auf einer intensiv bewirtschafteten Fläche. Auch die Preise für das Obst seien zu niedrig. Der Großteil des Streuobstes werde für Saft verwendet – "und die Mostereien zahlen viel zu wenig für das Obst", sagt Geng. "Man bräuchte locker eine Preissteigerung von 200 bis 300 Prozent, damit das Geschäft rentabel ist."

Der Streuobstanbau ist als immaterielles Kulturerbe anerkannt

Die Betriebe bekommen ihr Obst also durchaus verkauft, nur zu niedrigen Preisen. Da helfe ein Landessiegel auch nicht weiter. Das einzig Sinnvolle, das Asal und Geng in dem Qualitätszeichen erkennen, ist, dass der Verbraucher zumindest wisse, woher das Obst im Saft kommt. Ein Großteil davon komme aus Polen und Rumänien, weil es dort günstiger ist, sagen die beiden Erzeuger. Geng aus Staufen verkauft möglichst viel Streuobst als Frischobst. Aus dem Rest mache er Säfte, Essig, Cider oder Fruchtaufstriche. "Ohne den Frischobstverkauf wäre mein Geschäft nicht rentabel."

Der Streuobstanbau ist seit 2021 von der deutschen Unesco-Kommission als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Schätzungen nach weist Baden-Württemberg die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas mit 7,1 Millionen Streuobstbäumen auf etwa 89.000 Hektar auf. Als Hotspot der Biodiversität stehen die Streuobstwiesen im Land seit 2020 unter einem Erhaltungsgebot. Ab 1500 Quadratmetern darf ein Streuobstbestand nur mit einer Genehmigung umgewandelt werden – und auch nur, wenn die Gründe dafür so wichtig sind, dass der Erhalt dahinter zurückstehen muss. In diesen Fällen muss ein Ausgleich erfolgen, etwa durch einen neuen Streuobstbestand.

Nach der Roten Liste der Biotoptypen Baden-Württembergs sind die Streuobstbestände als gefährdet eingestuft. Seit 1965 gingen die Baumzahlen laut dem Agrarministerium um rund 60 Prozent zurück. Nach Angaben der Landesanstalt für Umwelt sind es vor allem mangelnde Pflege, der Siedlungs- und der Straßenbau, die den Streuobstwiesen zusetzen.

Ressort: Wirtschaft

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (3)

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren

Wolfgang Ziegler

3 seit 14. Okt 2023

Wenn der Streuobstbestand so wichtig ist, warum werden dann die die das als Hobby machen bzw im kleinen Stil nebenher nicht auch unterstützt? Leider greifen alle Förderungen und Unterstützungen nur wenn man ein "landwirtschaftlicher Unternehmer" ist. Und die Zertifizierung für Bio kostet so viel dass sich das als Kleinanbauer nie und nimmer lohnt.

Thomas Laut

2360 seit 29. Jan 2020

Das ist in anderen Bereichen doch nicht besser! Nehmen wir den Sport. Wer da vom Ehrenamt spricht sucht in Wirklichkeit nur einen Dummen, der bereit ist unbezahlt zu machen wofür man sonst jemanden anstellen und bezahlen müsste! Man redet oft und gerne von der notwendigen Unterstützung durch die Bevölkerung, zugleich aber tut man alles um eben das zu behindern. Interessierte Amateurfotografen bekommen keine Zulassung weil sie keinen Presseausweis haben (dürfen), den wiederum nur bekommt wer wo angestellt ist. Hält das wer für Zufall? So ist es auch hier. Viel öffentlichkeitswirksam von Unterstützung reden, die aber davon abhängig machen dass man es gewerblich betreibt, was wiederum nur geht wenn es auskömmlich ist. Das aber ist es kaum ohne die Unterstützung. Scheinheiliger Kreisverkehr. Hauptsache der Fiskus kann bei Gewerbebetrieben erstmal die Hand aufhalten. Egal ob das profitabel ist oder nicht.


Weitere Artikel