Der Traum von der Tram
Abgekoppelt von der Finanzierung fragt ein Bürger: Ist Verlängerung bis zum Läublinpark sinnvoll?.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WEIL AM RHEIN (BZ). Bislang steht in der Diskussion um eine mögliche Verlängerung der grenzüberschreitenden Tramlinie 8 über die Hauptstraße bis zum Läublinpark die Frage der Finanzierung im Fokus. Beteiligen sich das Land Baden-Württemberg und die Schweiz nicht in erheblichem Maße an den Kosten, könne die Stadt dieses Projekt finanziell nicht stemmen, machen OB Wolfgang Dietz und Bürgermeister Rudolf Koger immer wieder klar. Bürger Klaus Wittkämper mahnt nun dazu, andere als die finanziellen Argumente nicht auszublenden.
Zwischen 18 und 20 Millionen Euro, so eine erste Studie, würde die Tramverlängerung kosten. Der Landkreis hat seine Zusage, dieses Projekt mit einer Million Euro zu unterstützen, an die Bedingung geknüpft, dass ...