Gesprächsreihe

Der ehemalige Oberbürgermeister Wolfgang Dietz plaudert im Weiler Gespräch über Politik und Spürhunde

Wolfgang Dietz, ehemaliger Oberbürgermeister von Weil am Rhein, war zu Gast bei der Veranstaltung "Weiler Gespräch". Er erzählte dabei auch so manche Anekdote.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sehr unterhaltsam: Ex-Oberbürgermeiste...tor Matthias Zeller über Dies und Das.  | Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein/Huber
Sehr unterhaltsam: Ex-Oberbürgermeister Wolfgang Dietz (links) unterhält sich mit SWR-Moderator Matthias Zeller über Dies und Das. Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein/Huber

Mal nachdenklich, mal verschmitzt, aber immer unterhaltsam: Wolfgang Dietz, ehemaliger langjähriger Oberbürgermeister von Weil am Rhein, plauderte bei der Talkrunde im Rahmen des "Weiler Gesprächs" auch immer wieder aus dem Nähkästchen.

Bei dieser Veranstaltung der Bürgerstiftung, die in Zusammenarbeit mit dem SWR diesmal im vierten Obergeschoss des Rathauses stattfand, bekamen die rund 50 Besucherinnen und Besucher so einige Anekdoten serviert. Aber auch Ausflüge in die Privatsphäre und deutliche Meinungen zur aktuellen politischen Lage konnte Moderator Matthias Zeller dem Weiler Ehrenbürger entlocken.

Dietz, der als 14-jähriger 20.000 Kilometer im Greyhound-Bus quer durch die USA zurücklegte, erzählte von seiner intensiven Verbindung zu diesem Land, dessen Politik rund um Donald Trump er heute kritisch betrachtet.

Auch die Grenzkontrollen waren ein Thema

Genauso war und ist Wolfgang Dietz ein heimatverbundener Mensch, der sich glücklich schätzte, in dieser Region, und vor allem in Weil am Rhein, zwei Jahrzehnte auch beruflich wirken zu dürfen. "Es gibt kaum einen schöneren Fleck in Deutschland", stellte er fest.

Auch wenn er überzeugter Europäer und damit auch ein Verfechter offener Grenzen sei, so müsse schon klar sein, wer in das Land einreise, erklärte Dietz zum Thema Grenzkontrollen und zeigte damit deutlich, dass ihm das politische Geschehen noch lange nicht loslässt. Er beobachtet und ordnet ein.

Und er bringt weiter sein Wissen und seine Erfahrung ein – unter anderem als Vorstandsmitglied von Regio Basiliensis. Dabei bereitet ihm die Uneinigkeit unter den europäischen Staaten doch die eine oder andere Sorge.

Die Armbanduhr hat ausgedient

Als Ruheständler habe er, so erzählt Dietz, gleich einmal die Armbanduhr abgelegt. Nach der Uhrzeit frage er nun immer seine Frau Christine. Statt halb sechs stehe er nun um halb acht auf. Nach 24 Jahren als Rathauschef hat er nun auch mehr Zeit, zu reisen. Aber auch für die Familie, allen voran für seine Enkelin.

Dass Spürhunde auch einmal dringend ihr Geschäft verrichten und dabei keine Rücksicht auf äußerst prominente Gäste nehmen, erfuhren die Zuhörer, als Dietz eine weniger bekannte Anekdote anlässlich des Besuchs des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau in Weil am Rhein zum Besten gab. Jene vierbeinige Spürnase setzte nämlich ein Häufchen in den Bus, der den gesamten Tross am Flughafen abholen sollte. Und so musste mit offenen Fenstern diese Fahrt in Angriff genommen werden.

Mehr zum Thema
Schlagworte: Wolfgang Dietz, Johannes Rau, Matthias Zeller
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel