Der Kreisel bringt Manchen ins Rotieren

Die Informationspolitik zum Thema Kreisverkehr oder Ampel am Hertener Loch schlägt weiter hohe Wellen – bis nach Wien.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In der politischen Auseinandersetzung ...ner Loch in den Hintergrund getreten.   | Foto: Ralf Staub
In der politischen Auseinandersetzung um die die Informationspolitik in Stuttgart um Kreisel/Ampel ist die Verkehrssituation am Hertener Loch in den Hintergrund getreten. Foto: Ralf Staub

RHEINFELDEN. Der Kreisverkehr, der nicht kommt, schafft es dennoch, den einen oder anderen Politiker kräftig ins Rotieren zu bringen. In der Sache zwar kaum, an der Einrichtung einer Ampelanlage im Hertener Loch gibt es nur noch verhaltene Kritik, aber die Frage, wer wen wann und wie informiert hat und wer wen nicht, sorgt auch in den vergangenen Tagen weiter für jede Menge Telefonate und Pressemitteilungen.

Der Erste der sich zu Wort meldete war Felix Schreiner: Der Wahlkreisabgeordnete wehrte sich dagegen, vom Verkehrsministerium des Landes in ein schiefes Licht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Felix Schreiner, Hidir Gürakar, Paul Renz

Weitere Artikel