App-Hilfe
Den Wahlswiper gibt’s auch zur vorgezogenen Bundestagswahl
Links oder rechts, ja oder nein? Der Wahlswiper hilft seit 2017 dabei, sich bei Wahlen zu entscheiden. Die App aus Freiburg kann auch für die kommende Bundestagswahl genutzt werden. Hier direkt zum Testen.
Fr, 7. Feb 2025, 19:39 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Sollen dauerhaft 2 Prozent des BIP für Verteidigung ausgegeben werden" oder "Soll das Heizungsgesetz rückgängig gemacht werden?" Der Wahlswiper zur Bundestagswahl 2025 befasst sich mit den Themen Energie, Migration, Verkehr, Wirtschaft und Verteidigung. Die Antworten werden mit den offiziellen Parteipositionen zu diesen Fragen verglichen. 27 der 29 Parteien, die bei der Bundestagswahl antreten, haben mitgemacht.
Ausprobieren können Sie den Wahlswiper hier:
Wir benötigen Ihre Zustimmung um WahlSwiper anzuzeigen
Unter Umständen sammelt WahlSwiper personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Uwe Wagschal, der das Wahlswiper-Projekt seit 2017 leitet, betont dessen Bedeutung: "Unsere Plattform hilft den Wählerinnen und Wählern, sich auf Basis wissenschaftlicher Methoden eine fundierte Meinung zu bilden und politische Programme besser zu verstehen." Den Wahlswiper kann man auch als App auf dem Smartphone nutzen. Sie ist kostenlos und wird vom gemeinnützigen Verein VoteSwiper bereitgestellt.
Dass die Polarisierung in Deutschland zunimmt, zeigt sich auch bei den Antworten der Parteien, so Wagschal. So lag der Anteil gleicher Antworten zwischen CDU/CSU und SPD beim Wahlswiper 2021 noch bei 58,3 Prozent. Im 2025er Wahlswiper stimmen diese beiden Parteien nur noch bei 36,8 Prozent der Fragen überein.