"Den ganzen Tag war Alarm"
TAGEBUCH DER MARLIS BUCK (1): Die Bad Säckingerin Marlis Buck hielt ihre Erinnerungen von 1944 bis 1949 fest.
Peter Ch. Müller
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Marlis Buck (Jahrgang 1919) und ihr Bruder Karl (Jahrgang 1924) | Foto: Repro: Privatarchiv Thomas Buck Marlis Buck (Jahrgang 1919) und ihr Bruder Karl (Jahrgang 1924) | Foto: Repro: Privatarchiv Thomas Buck](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/d9/25/21/114894113-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN. Eine junge Frau aus einer Handwerkerfamilie in einer Kleinstadt, die Tagebuch führt. Heute nicht selten, in den 1940er Jahren eine Ausnahmeerscheinung. Das Säckinger Beispiel jener Zeit hieß Marlis Buck, Jahrgang 1919. Ihr Vater Otto, "ein treues, gewissenhaftes und eifriges Mitglied" des Katholischen Gesellenvereins, betrieb ein Blechner- und Installationsgeschäft in der Hauensteinstraße. Ihre "Tagebuchblätter" führte Marlies vom 12. September 1944 bis 31. Juli 1949. In einer dreiteiligen Serie stellt die Badische Zeitung Auszüge vor.
Die Eintragungen, teilweise in Briefform, dienten Marlis Buck als Berichterstattung für ihren fünf Jahre jüngeren Bruder Karl. Karl wurde zum Kriegsdienst eingezogen und durfte erst 1949 aus der russischen Gefangenschaft heimkehren. Karls Sohn Thomas ist es zu verdanken, dass das Tagebuch seiner Tante der Geschichtsforschung zur ...