Bürgerverein setzt auf Kontinuität

Der Bürgerverein Hochstetten will jetzt in der Fasnacht mehr Programm im Dorf bieten. Bei der Hauptversammlung wurden Klaus Stadelbacher und Marco Radtke an der Spitze des 150 Mitglieder zählenden Vereins bestätigt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rückblick

Der Vorsitzende Klaus Stadelbacher sprach von großem Engagement. Er erinnerte an gelungene Veranstaltungen wie die Dorffasent, die Dorfputzete, den Maihock, die Teilnahme am deutsch-französischen Kinderfest, an der Sonnwendfeier auf dem Eckartsberg und beim "Pinot and Rock"-Event in Breisach. Die größte Herausforderung sei das Ausrichten des zweitägigen Verenenfests im September. Stadelbacher dankte Diakon Harald Wochner von der Seelsorgeeinheit Breisach-Merdingen, der die Sankt-Martins-Feier und die Nikolausfeier mitgestalte. Die Seniorenbeauftragte Lieselotte Billich berichtete von elf Seniorennachmittagen jeweils am letzten Mittwoch im Monat. Den Helferinnen sprach sie ihren Dank aus. Billich besucht auch Jubilare an Geburtstagen und überbringt Glückwünsche und Geschenke. Kassierer Tobias Stadelbacher sprach von einem kleinen Gewinn für die Kasse. Er kündigte an, dass ein weiteres Bewirtungszelt angeschafft werde.

Ausblick

Für die bevorstehende Fasentzeit kündigt Stadelbacher noch mehr Programm als im letzten Jahr an. Die Teilnahme mit einem Verkaufsstand an der Sonnwendfeier im Juni und das Übernehmen von Ordnerdiensten beim "Pinot and Rock"-Event Anfang Juli sei noch offen. Edith Giera vom Vorstandsteam der Bürgerinitiative "Kei Bundesstross vor unsri Haustür! Hochstetten und Gündlingen" kündigte auch für 2025 wieder einen Aktionstag an. Dank der Hilfe des Bürgervereins habe auch in Hochstetten ein Infostand gemacht werden können. Giera zeigte die Nachteile für den Ort auf, sollte die Vorzugstrasse gebaut werden. Dann würde Hochstetten zur Verkehrsinsel werden, sagt sie. Derzeit würde es aber so aussehen, dass die Straße in den nächsten Jahren nicht gebaut würde. Die Gelder würden anderweitig dringender gebraucht. Man bleibe mit den Fachleuten in Verbindung, versichert Giera.

Wahlen

Klaus Stadelbacher (1. Vorsitzender), Marco Radtke (2. Vorsitzender), Diethard Tschocke (Schriftführer), Lieselotte Billich (Seniorenbeauftragte)

Termine: 1. März, Fasent in Hochstetten; 15. März Dorfputzete; 30. April Maihock; 13./14. September Verenenfest; 9. November Sankt Martinsfeier; 6. Dezember Nikolausfeier.
Schlagworte: Klaus Stadelbacher, Lieselotte Billich, Edith Giera
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Weitere Artikel