Ampel wird angepasst
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Um den Verkehr beim Fachmarktzentrum besser zu regeln, hat der Gemeinderat am Montag auf Vorschlag der Verwaltung Verbesserung der Anbindung an die B 3 und die B 415 beschlossen.
Auf Empfehlung des Fachbüros wird zunächst die Ampelanlage auf der Rampe B 3/B 415 beim Eckpunkt Dehner und am Beginn und Ende der Rampe an der B 415 angepasst. Die Ergebnisse sollen abgewartet werden, bevor über den Bau einer zusätzlichen Rechtsabbiegespur am Eckpunkt Dehner entschieden wird (die BZ hat ausführlich berichtet, online nachzulesen unter mehr.bz/1503ampel
Die beiden Angebote der Stadtranderholung in den Sommerferien auf dem Langenhard werden für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen teurer. Das hat der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung abgesegnet. Die Entgelte waren zuletzt im Jahr 2023 von 180 auf 200 Euro erhöht worden. Aufgrund fortlaufend steigender Kosten für die Unterbringung auf dem Freizeithof, für den Bustransfer und die Lebensmittel sei eine weitere Anpassung notwendig. Künftig zahlen Kinder und Jugendliche aus Lahr 240 Euro, Kinder aus den umliegenden Gemeinden 312 Euro (statt bisher 240 Euro). Im vergangenen Jahr waren es nur fünf Kinder, die nicht aus Lahr kamen. Aus der Erhöhung ergeben sich zusätzliche Einnahmen von 20.000 Euro. Für einkommensschwache Familien können die Kosten auf Antrag vom Landratsamt, Kommunale Arbeitsförderung (KOA) oder Jugendamt anteilig oder in voller Höhe übernommen werden. Auch eine Ermäßigung über den Lahr-Pass ist möglich. Oberbürgermeister Markus Ibert hält die Erhöhung für vertretbar, wie er am Dienstag im Pressegespräch betonte. Wichtig sei, dass es weiterhin zwei Ferienwochen am Anfang und Ende der Ferien geben wird: "Wir haben dieses Angebot nicht gekürzt, da die Stadtranderholung für junge Menschen eine Institution ist."
Lob gab es von allen Seiten des Gemeinderates für den Vorschlag zum bedarfsgerechten Ausbau und zur Bereitstellung von Kinderbetreuungsangeboten. Beschlossen wurde, dass die Verwaltung – vorbehaltlich, dass die Mittel dafür vorhanden sind – den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen zur Deckung des Rechtsanspruchs für ein- bis sechs jährige Kinder weiter fortsetzt. Außerdem wird bis auf Weiteres auf den Bau einer Kita im Wohngebiet Hosenmatten verzichtet (die BZ hat ausführlich berichtet, online nachzulesen unter mehr.bz/2003kita Auf Nachfrage erklärte der Erste Bürgermeister Guido Schöneboom, dass die geplante Sport-Kita auf der Dammenmühle die Verwaltung weiter umtreibe. Sie sei in intensivem Austausch mit den Vereinen. Trotz kleinerer Verschiebungen "läuft es aus meiner Sicht gut", sagte Schöneboom.
Der Gemeinderat sollte am Montag die Änderung der Berechnungsgrundlage für künftige Erbbaurechte beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt, weil Freie Wähler und Grüne noch Änderungsbedarf sahen.