2025 steht im Zeichen des Jubiläums
Der Tennisclub Lahr erlebte ein durchwachsenes Jahr, doch die Mitgliederzahlen stiegen überraschend. Die Pläne für das neue Clubhaus werden konkreter.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sportlich war es für den Tennisclub Lahr (TCL) ein durchwachsenes Jahr, bilanzierte Sportwart Oliver Bensch bei der Hauptversammlung.
Inhaltlich schloss sich Jugendwart Thomas Gehle an. Die Mitgliederzahlen beim Nachwuchs gingen überraschend nach oben: von 56 auf 65. Das wurde genauso als Erfolg für die aktive Arbeit bei der Mitgliederwerbung gewertet wie die beachtenswerte Entwicklung im Gesamtverein. Felix Ritter, der die Mitgliederverwaltung verantwortet, überbrachte die gute Kunde, dass nach 60 Ein- und 20 Austritten inzwischen 362 Mitglieder im TCL organisiert sind. Einen Einfluss auf diese Zahlen hat auch die Auflösung der Tennisabteilung des FV Sulz. Teils entwickelten sich aus den Spielgemeinschaften nun neue Tennisspieler bei den Blau-Weißen.
Da tat es der positiven Stimmung keinen Abbruch, dass es fortan keine Oberligamannschaft der Männer mehr geben wird. Sportlich wurde gerade noch die Klasse erhalten, aber vom Gesamtaufwand sei das Team nach dem Abgang von Studenten nicht mehr zu realisieren. So gibt es sportlich weniger Teams, die für den TCL aufschlagen, der Entwicklung des Traditionssports in Lahr schadet dies indes nicht.
Finanziell sei das Jahr positiv abgeschlossen worden, so Kassenwartin Jutta Köhli in ihrem siebten und letzten Bericht. "Die vereinseigene Halle erwirtschaftet die Überschüsse, die das Vereinsleben und den Sportbetrieb mitfinanzieren."
Größere Wirkung auf die Vereinsgemeinschaft wird der Sportpark Dammenmühle haben. Die Geburtswehen zogen sich über knapp sieben Jahre hin. Der Idee des TCL folgend, ein gemeinsames Vereinsheim mit dem Hockeyclub Lahr zu verwirklichen, setzte die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Kita drauf. Das Clubhaus schrumpfte im Zuge der Planungen unter dem Finanzdruck der Stadt zwar etwas zusammen, wird aber immer noch ein Vorzeigeprojekt werden. Im Erdgeschoss sollen die Vereine Umkleiden, Sanitär- und Abstellräume bekommen. Zudem wird neben einem Bewegungsraum auch eine rund 150 Quadratmeter große Vereinswirtschaft mit Küche gebaut. Auf die aktuelle Planung der Stadt für den sich in den Hang einfügenden zweigeschossigen Bau konnten bei der Versammlung in der Gaststätte der Tennishalle die rund 30 Besucher einen ersten Blick werfen. Und die kann sich sehen lassen. "Wir haben ein ganz schön dickes Brett gebohrt", stellte der Vorsitzende Bernd Frischauf nicht ohne Stolz fest.
Für die Kassenwartin gab es auch nach dringlichen Appellen des Vorsitzenden keine Nachfolge. Somit muss der Verein sich nun professioneller Hilfe bedienen.
Das Jubiläum 125 Jahre Tennisclub Lahr prägt das Jahr. "Der Galaabend am 11. Oktober in der Halle am Bürgerpark soll uns in der Stadt nach vorne bringen", erläuterte Bernd Frischauf den Höhepunkt der Feierlichkeiten für die 360 Mitglieder. Tennis-Olympiade, Schnuppern für alle, eventuell eine deutsche Tennisgröße zum Anfassen und Anschauen sowie eine Jubiläumswanderung sollen neben dem gesellschaftlichen Auftreten in der Kommune das Spiel mit dem Filzball publik machen.