Die Orangerie wird zur mongolischen Steppe

In Lahr verzaubern "Violons Barbares" das Publikum mit mongolischen Klängen und bulgarischen Mythen. Die Orangerie F bietet die perfekte Bühne für dieses musikalische Erlebnis.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Violons Barbares“ entführen das Publikum in ferne Welten.  | Foto: Bettina Schaller
„Violons Barbares“ entführen das Publikum in ferne Welten. Foto: Bettina Schaller
Ein volles Haus kann Eckehard Ficht von der Zeitgeist-Stiftung Lahr als Mitveranstalter der Veranstaltungsreihe "Sound 25" vermelden. Er zeigt sich nach dem Auftritt von "Violons Barbares" in der Orangerie F im Park der Imhausen-Villa in Lahr überglücklich. Wieder sei eine Veranstaltung ein voller Erfolg in dem ehemaligen Gewächshaus, das Ficht zu einem neuen kulturellen Platz in Lahr entwickeln will. Das Publikum ist begeistert von dem Trio, das unterschiedlicher nicht sein könnte. Es besteht aus Enkhjargal Dandarvaanchig aus der Mongolei, Dimitar Gougov aus Bulgarien und Fabien Guyot aus Frankreich.

Die drei Musiker verbinden traditionelle Musik des Balkans und der Mongolei mit modernen Klängen. Die drei Ausnahmemusiker haben vor 17 Jahren ihren gemeinsamen Weg eingeschlagen. Ihre Musik bedient sich mystischer Wesen und dunkler Gestalten, mit denen sie eine musikalische Märchenreise antreten. Legenden aus der Mongolei und aus Bulgarien werden eingeflochten in den musikalischen Ideenfluss im 7er- und 9er-Takt, was den kulturellen und musikalischen Kontext ihrer Darbietung erweitert. Dafür haben sie eine ganze Menge an Saiteninstrumenten im Gepäck.

Rhythmische Inszenierungen und besondere Instrumente entführen das Publikum in das Reich der Mongolei. Genau dorthin, wo Dschingis Khan und seine Reiter vor dem geistigen Auge der Zuhörerinnen und Zuhörer auftauchen, wenn Dandarvaaching seine Morin Khuur ergreift und die zwei Saiten anschlägt, dann seinen Khoomei-Kehlgesang anstimmt und als Stimmwunder das Publikum betört. Mit seinem Obertongesang erzählt er alte mongolische Legenden und versetzt die Zuhörer in die zerklüftete Berglandschaft Ostasiens. Man spürt das Trommeln der Hufe galoppierender Pferde im Steppensand. Wild, ungestüm, feurig und ungezügelt: Die Musik reißt das Publikum mit, viele tanzen im Rhythmus.

Die Instrumentalisten führen das Publikum von den Steppen der Mongolei weiter nach Bulgarien. Dort sind es nicht nur die traditionellen Tänze, Mythen um Feste im Jahreslauf wie die Rauhnächte oder der Karneval, die das Trio thematisiert. Gougov beherrscht die Gadulka und Sansula. Die Topshuur hat scheinbar nur zwei Saiten, dahinter verbergen sich 70 oder 80 geflochtene Saiten. Sie tönt vergleichsweise wie ein Cello, so Gougov, und werde zum Erzählen von alten Legenden verwendet. Die Gadulka dagegen hat 14 Saiten, drei Hauptsaiten und elf Sympathiesaiten, die nicht gespielt werden, aber für die Resonanz zuständig sind. Manche der landestypischen Instrumente werden mit dem Bogen gespielt, andere mit der Oberseite des Fingernagels in Schwingung versetzt. Eine faszinierende Herausforderung für die Augen, die versuchen, das Handspiel und den Klang in Einklang zu bringen.

Ein ungewöhnliches Klangerlebnis für die Ohren, wenn Enkhjargal Dandarvaaching im Untertongesang seine erdigen Impressionen preisgibt und fast meditativ sein Publikum berührt. Die Musik hat einen ursprünglichen und urwüchsigen Charakter.

Mit der Orangerie F hat das Triumvirat auch die passende Kulisse für seinen Auftritt. Besondere Musiker brauchen ein besonderes Ambiente, und dafür will Eckehard Ficht sorgen.

In der Orangerie F im Park der Villa Imhausen trifft an diesem Samstag, 5. April, um 19 Uhr Lyrik auf Musik mit José Olivier und Helmut Neerfeld (Tango Mi Amore & More) und am Mittwoch, 9. April, steht um 19 Uhr ein Griechischer Abend mit Vanggelis Karatsat Bouzoukis und Zozef-Meister Apostolis Matzinopoulus an.
Schlagworte: Dimitar Gougov, Enkhjargal Dandarvaaching, Eckehard Ficht
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel