Ungewöhnliches Klangerlebnis

Ein Konzert der besonderen Art: Die Stadtkapelle Lahr nutzte den gesamten Raum der Stiftskirche für ein faszinierendes Klangerlebnis. Der Erlös unterstützt die Orgelrenovierung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Besonderer Raumklang beim Konzert der Stadtkapelle Lahr in der Stiftskirche   | Foto: Endrik Baublies
Besonderer Raumklang beim Konzert der Stadtkapelle Lahr in der Stiftskirche Foto: Endrik Baublies
Die Stadtkapelle Lahr hat am Sonntagabend ein gelungenes Konzert mit sehr unterschiedlichen Stücken in der Stiftskirche inszeniert. Der gesamte Kirchenraum mit Empore und beiden Schiffen war Teil eines wieder einmal ungewohnten Erlebnisses in der nahezu voll besetzten Kirche.

Das Konzert begann mit dem beeindruckenden "Alleluja Laudamus Te" von Alfred Reed (1921–2005), bei dem sowohl das Blasorchester mit rund 70 Musikerinnen und Musikern als auch die Orgel einbezogen wurden. Das Orchester nutzte alle Register. Spannend war das langsame Auftauchen der Orgelklänge, die sich zunehmend gegen die anderen Instrumente durchsetzten. Das harmonische Zusammenspiel und der besondere Raumklang – mit Stefan Knieb an der Orgel auf der Empore und dem Orchester im Altarraum – waren etwas ganz Besonderes.

Mit "Echos of San Marco" nutzte das Ensemble zunächst ohne Orgel erneut den gesamten Raum der Kirche und die hervorragende Akustik. Nach einem Solostück des Saxofonensembles positionierten sich die Blechbläser in den Seitenschiffen und unter der Empore. Johan de Meij (geboren 1953) arrangierte ein Werk von Giovanni Gabrieli (um 1555 bis 1612) für zwei Blasorchester neu. Die Blechbläser kontrastierten die Holzbläser, die im Altarraum blieben. Dieses Stück bot den Zuhörern ein völlig neues Klangerlebnis. In der Lahrer Stiftskirche übernahm die Orgel erneut einen Teil des Parts. Am Ende erzeugten die Orgelpfeifen und das geschlossene Ensemble im Altarraum verschiedene "Echos".

Dirigent Nicholas Reed präsentierte die Stücke, ihre Geschichte und Hintergrundwissen: Gabrieli nutzte als Erster die Größe des Markusdomes in Venedig für ein Arrangement, bei dem die Kirche gleichzeitig von verschiedenen Orten bespielt wird.

Nach der Eröffnungsfanfare "Illumination" von David Maslanka (1943 bis 2017) erklärte Reed, dass das Konzert sowohl kräftige Klangmomente als auch zarte Töne bieten sollte. Das Ensemble erfüllte das Versprechen einer "Illumination mit Blitz und Donner" mit der Ouvertüre. Die sensibel arrangierten zarten Töne waren einzelnen Registern vorbehalten. Das Flötenensemble interpretierte die Melodie von "Now Is the Month of Maying" von Thomas Morley (1557–1602) sanft, zart und gelungen. Ruhigere Stücke wie diese waren den Klarinetten und Saxofonen vorbehalten. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig die Klangschattierungen von Flöten, Klarinetten und Saxofonen sein können.

Guillemette Studer beeindruckte erneut mit ihrer Gesangsqualität, zudem spielt sie im Orchester im Register der Hörner. "Lenas Song" aus dem Film "Wie im Himmel" thematisiert die Unterschiede zwischen professioneller Musik und Amateurmusik. Das Lied und das Ensemble setzten sich gelungen von den anderen Stücken ab.

Die "Spirituals" der Saxofone zeigten am Ende die Wirkungskraft einfacher Melodien. Das Medley aus "Let My People Go" und "Joshua Fit the Battle of Jericho" beeindruckte ebenso wie das Zusammenspiel von Orchester und Orgel. Reed kündigte die verdiente Zugabe "A Seals Lullaby", Wiegenlied der Robben, an – ein gelungener Abschluss eines besonderen Konzerts. Der Eintritt war frei, und die Spenden fließen in die Renovierung der Orgel der Stiftskirche.
Schlagworte: Alfred Reed, Giovanni Gabrieli, Thomas Morley
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel