Gebäude und ihre Geschichte

Als Lahr von einem Weltflughafen für Zeppeline träumte

BZ-Abo Vom Militärbau zur Wohnanlage: Trotz des Widerstands entstand in den 1910er-Jahren die Luftschifferkaserne im heutigen Lahrer Stadtteil. Ein Zeppelin wurde dort allerdings nie untergebracht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Zeppelin über Hugsweier  | Foto: Rathaus Hugsweier
1/2
Ein Zeppelin über Hugsweier Foto: Rathaus Hugsweier
Die Luftschifferkaserne im Stadtteil Dinglingen ist trotz der damals streng militärischen Zweckbestimmung noch ganz dem verspielteren Historismus zuzuordnen. Die Kaserne, deren Bau 1914 nach kurzfristiger Planung begann, hat schlossartigen Charakter. Zwei separate Gebäude südlich und nördlich des Hauptbaus deuten Seitenflügel an.
Eine Kaserne auf Dingliner Gemarkung sorgte für Widerstand
Wie konnte eine Lahrer Kaserne auf ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Wolfgang G. Müller der Bauwert, Hermann Honnef

Weitere Artikel