Wer bestellt, bestimmt
Warum im Berufsverkehr und nachts nicht mehr Züge auf der Regio-S-Bahn im Wiesental fahren
Christian Gajewski
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seit die deutsche Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die Wiesentalbahn betreibt, hat sich vieles verbessert. Doch warum sind die Züge der Regio-S-Bahn um 17 Uhr unter der Woche immer überfüllt, und warum kommt man nachts nicht mehr zurück ins Wiesental?
Wochentags. 17 Uhr. Feierabend, und alle wollen nach Hause. Die S-Bahn von Lörrach nach Schopfheim ist gerammelt voll. Die Menschen stehen Nasenspitze an Nasenspitze. Nur im Abteil der ersten Klasse sind die Plätze unbesetzt. ...