Wenn der Strom in der Gemeinde Neuried vom Acker kommt
Wenn alle Agri-PV-Anlagen umgesetzt werden, die drei Landwirte planen, würde in Neuried demnächst fast so viel Strom erzeugt wie die Einwohner verbrauchen. Landwirt Ralf Wollenbär verweist aber auch auf Unwägbarkeiten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
In Neuried sind verschiedene Arten von Agri-PV-Anlagen geplant – unter anderem über einer Apfelplantage, wie hier in Kressbronn am Bodensee. Bei der von Ralf Wollenbär geplanten Anlage sollen die Module senkrecht aufgestellt werden, ähnlich wie Stellwände. Foto: Felix Kästle (dpa)
Die Gemeinde ist auf dem Weg zur stromautarken Gemeinde. Jetzt schon erzeugen die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der gemeindeeigenen Hallen und der privaten Häuser über die Hälfte des Stroms, der in der Gemeinde verbraucht wird. Dazu könnten demnächst noch die Agri-PV-Anlagen kommen, die drei Landwirte in der Gemeinde planen. Werden die Projekte umgesetzt, wird die Gemeinde rechnerisch fast autark sein in der Stromerzeugung.
2024 wurden 11.400 Megawattstunden ...