Weinwirtschaft und Umweltschutz

Weniger Pflanzenschutz geht nur mit Piwis: Aufschlussreiche Präsentation von Zukunftsrebsorten in Rammersweier

BZ-Plus Piwis im Trend: Die Zukunftsrebsorten mit hoher ökologischer Effizienz durch ihre Pilzresistenz erreichen immer mehr Qualität, werden aber von Weinkonsumenten nicht genug wahrgenommen. Beispiel: Rammersweier.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch Piwi-Tafeltrauben für den Hausgarten gab es in Rammersweier  | Foto: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
1/2
Auch Piwi-Tafeltrauben für den Hausgarten gab es in Rammersweier Foto: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind Kreuzungen aus amerikanischen Wildarten mit europäischen Weinreben. "Zukunft im Glas" nennt Initiator Torsten Sälinger seine im Jahr 2023 zusammen mit der WG Rammersweier ins Leben gerufene Weinverkostung dieser neuen Rebsorten-Generation. Diese haben nachhaltige, wirtschaftliche und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Georg Lehmann, Valentin Blattner, Thomas Lottermoser

Weitere Artikel