Statistik

Das Ortenau-Jobcenter muss 2025 mit 2,5 Millionen Euro weniger auskommen – obwohl der Bedarf steigt

BZ-Plus Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Ortenau-Jobcenter steigt weiter an, umgekehrt gibt es aber weniger Geld vom Bund. Prognose: "Die Mittel werden sicherlich nicht ausreichend sein."  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nach wie vor besser bekannt ist die Einrichtung als "Kommunale Arbeitsförderung" (KOA), vor genau 20 Jahren im Zuge der Hartz-IV-Reformen gegründet. Vor geraumer Zeit wurde sie umgetauft, heißt seither Ortenau-Jobcenter – und gehört zu den bundesweit gut 100 Jobcentern, die die Langzeitarbeitslosen in kommunaler Eigenregie betreuen. Genau ein Jahr nach ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Silvia Kimpel, Heiko Faller

Weitere Artikel