Erklär’s mir
Was passiert mit Elektroschrott?
Es ist ein riesiger Berg an Müll: 400 000 Tonnen Elektroschrott müssen jedes Jahr in Deutschland entsorgt werden. Eine vier mit fünf Nullen, das ist richtig viel.
aho
Sa, 13. Aug 2005, 0:00 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In vielen alten Geräten sind schädliche Stoffe enthalten, die für Tiere und Pflanzen eine große Gefahr sein können. So wie zum Beispiel die Stoffe Blei oder Cadmium die Gewässer stark belasten. Sie dürfen ab März 2006 nach der neuen Regelung der Europäischen Union gar nicht mehr in neuen Geräten enthalten sein. Das Besondere an dieser Regelung ist vor allem, dass die Hersteller von Elektrogeräten die alten Geräte selbst entsorgen müssen. Und einen Teil der Geräte müssen sie wieder verwerten. Aus Schrott wird also ein neues Gerät. Damit das klappt, müssen alle Bürger mithelfen und ihre alten Geräte zu Recyclinghöfen bringen und trennen, wie anderen Müll auch. Es gibt verschiedene Container dafür. Und diese holen die Hersteller ab. Es ist wichtig, dass niemand alte Geräte, wie eine kleine Kaffeemaschine oder einen Föhn, in den normalen Hausmüll wirft, denn sonst findet den Schrott niemand und er kann nicht recycelt werden. Das Entsorgen von alten Elektrogeräten im Hausmüll ist zwar ab März 2006 verboten, aber viele Menschen wird das wohl wenig stören, weil sie nicht bestraft werden, wenn sie sich nicht daran halten.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ