Die Polizei ist generell für die Sicherheit der Menschen zuständig. Das heißt, sie muss Erwachsene und auch Kinder vor Gefahren schützen und dafür sorgen, dass sich alle an die Gesetze halten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Hier, in Hamburg, hat die Wasserschutzpolizei momentan ziemlich viel zu tun. Der Fluss Elbe tritt über das Ufer und der Hamburger Hafen steht unter Wasser. Die Wasserschutzpolizei musste für Ordnung sorgen, schauen dass niemand in Gefahr gerät und dass alle Regeln eingehalten werden. Foto: Daniel Bockwoldt (dpa)
Hält sich jemand nicht daran und klaut zum Beispiel jemand anderem etwas, dann müssen die Polizisten untersuchen, wann und wie er das getan hat. Dann kommt er vielleicht vor Gericht. Die Wasserschutzpolizei kümmert sich darum, dass auf Flüssen, Seen und an der Küste alle Regeln eingehalten werden. Sie sorgt dafür, dass dort alles sicher bleibt, dass alle Schiffe und Boote dort ankommen, wo sie hin wollen, und dass es für niemanden gefährlich wird. Dazu kontrollieren die Polizisten Schiffe und auch das, was sie transportieren, und kümmern sich darum, wenn sich jemand nicht an die Regeln hält. Wasserschutzpolizisten müssen deshalb nicht nur ein Boot fahren können und dürfen nicht seekrank werden, sondern müssen auch die Strecken und die Regeln auf dem Wasser sehr gut kennen. Jedes Bundesland hat Wasserschutzpolizisten, nur Thüringen nicht.