Erklär’s mir
Was ist ein Tagebau?
Gold, Kohle, Eisenerz – all das und noch viele andere Rohstoffe stecken in der Erde. Deshalb spricht man auch von Bodenschätzen.
Mo, 28. Okt 2013, 0:00 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Solche Bergwerke gab es viele im Schwarzwald. Heute arbeitet dort meist niemand mehr, weil es sich nicht mehr lohnt: Bergwerke sind teuer, gefährlich und mühselig. Manchmal aber findet man die Bodenschätze nahe an der Oberfläche. Dann kann man sie mit Baggern ausgraben – das nennt man Tagebau.
Das können riesige Gruben sei, wie sie zum Abbau der Braunkohle gegraben werden durch ebenso riesige Bagger. Aber auch ein Steinbruch ist ein Tagebau.