Der Streit gehört zur Politik. Weil es meistens verschiedene Meinungen gibt, etwa dazu, wie schnell Autos in einer Stadt fahren dürfen, diskutieren Politiker über Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorschläge.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Politiker müssen immer häufiger geschützt werden, dafür gibt es Personenschützer wie diesen. Foto: flashpics/stock.adobe.com
Dabei kann es schon einmal laut werden und es geht oft auch nicht immer sachlich zu. Denn in einer offenen Debatte soll das Publikum von der eigenen Idee überzeugt werden. Wer besser argumentiert, hat oft die Mehrheit hinter sich. So funktioniert Demokratie. Diese Regeln werden aber von Feinden der Demokratie nicht akzeptiert. Sie dulden keine anderen Ideen. Deshalb werden sie wütend, wenn ein Politiker etwas sagt, was ihnen nicht gefällt. Auch Menschen, die sich für Demokraten halten, verlieren manchmal die Nerven und werden gewalttätig, wenn es um viel für sie geht. Das aber ist strafbar und schadet der Demokratie.