Erklär’s mir

Warum verschwindet das Eis am Südpol?

Der Südpol ist fast eineinhalb Mal so groß wie Europa und fast komplett mit Eis bedeckt. Der Klimawandel ist Schuld, dass jetzt immer mehr Eis am Südpol schmilzt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Klimawandel ist ein Grund, dass es...rmer wird, schmilzt das Eis am Südpol.  | Foto: Leslie A. Kelly, Hurtigruten
Der Klimawandel ist ein Grund, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Weil es immer wärmer wird, schmilzt das Eis am Südpol. Foto: Leslie A. Kelly, Hurtigruten
Er macht, dass es auf der Erde und in den Ozeanen nach und nach wärmer wird. Auch Winde verändert der Klimawandel. All dies führt dazu, dass das Eis am Südpol – die auch Antarktis genannt wird – nicht nur von oben, sondern auch von unten wegschmilzt: Klar, werden die gewaltigen Eismassen ständig von wärmerem Wasser umspült, bekommen sie erst Risse und brechen irgendwann ganz auseinander. Treibt das Eis dann als einzelne Scholle im Wasser, schmilzt es natürlich sehr viel schneller, als wenn es Teil eines riesigen Eismasse ist. Bislang war vor allem der westliche Teil des Südpols von der Eisschmelze betroffen. Im Februar wurden dort Rekordtemperaturen von über 18 Grad gemessen – was natürlich viel zu warm ist. Wie Forscher jetzt herausgefunden haben, wird aber auch das Eis im Osten der Antarktis immer dünner.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel