Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Es gibt viele Sachen, die aus Plastik bestehen: Spielzeug, Flaschen, Verpackungen – und Plastiktüten. Viele Menschen verstauen darin ihre Einkäufe aus dem Supermarkt, werfen die Tüte danach aber achtlos weg. Manche dieser Kunststofftüten landen in Flüssen, mit denen sie ins Meer gespült werden. Da Plastiktüten sehr lange halten – im Meer mehrere Jahrhunderte – sind sie für die Umwelt gefährlich. Tiere wie Meeresschildkröten verwechseln die Tüten mit Quallen, einer ihrer Leibspeisen, fressen sie und können daran sterben. Außerdem bleiben die Tüten an Korallen hängen, die dann kein Licht bekommen und auch sterben. Nun soll Schluss damit sein, dass manche Plastiktüten auch noch umsonst sind. All diese Tüten sollen etwas kosten. Damit hofft man, dass die Menschen, weil sie sparen wollen, lieber einen Stoffbeutel zum Einkaufen mitnehmen, den sie öfter benutzen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ