Infrastruktur

Warum das Abwasser des Europa-Parks in Rust vom übrigen Dorf abgekoppelt wird

Der neue Schmutzwassersammler in Rheinweg in Rust ist in Betrieb gegangen. Er koppelt das Abwasser des Europa-Parks und der parkeigenen Hotels von dem des übrigen Dorfs ab.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Druckleitung befördert das Abwasser Richtung Verbandssammler.  | Foto: Gemeinde Rust
Die Druckleitung befördert das Abwasser Richtung Verbandssammler. Foto: Gemeinde Rust
Am Mittwoch, 5. Februar, um 14.30 Uhr war es so weit: Nach einer Bauzeit von vier Monaten hat Andreas Ohnemus vom Abwasserzweckverband Südliche Ortenau (AZV) den Betrieb des neuen Schmutzwassersammlers freigegeben. Wenige Stunden zuvor hatte sich Rusts Bürgermeister Kai-Achim Klare ein Bild von der Baustelle im Rheinweg gemacht. Er zeigte sich hoch erfreut über die Fertigstellung der insgesamt drei Millionen teuren Tiefbaumaßnahme und sprach von einem "Meilenstein in der Weiterentwicklung der Ruster Infrastruktur", wie es in einer Pressemitteilung der Gemeinde heißt.

"Dadurch kommt es zukünftig nicht mehr zu unschönen und geruchsintensiven Abwasserüberschwemmungen im Rheinweg und in der Austraße"

Der neue Schmutzwassersammler koppelt das im Europa-Park und in den parkeigenen Hotels erzeugte Abwasser von der restlichen Kanalisationsinfrastruktur des Dorfs ab. "Dadurch kommt es zukünftig nicht mehr zu unschönen und geruchsintensiven Abwasserüberschwemmungen im Rheinweg und in der Austraße", erklärt Bürgermeister Klare. Die an der Kapazitätsgrenze verlaufende Abwassersituation in Rust gehöre damit der Vergangenheit an. Dies sei ein riesiger Fortschritt für die Gemeinde, so Klare.

Der gesamte Schmutzwassersammler umfasst nach Angaben der Gemeinde einen 100 Meter langen Staukanal, der ein Volumen von 200 Kubikmeter (200.000 Liter) Abwasser aufnehmen kann und vom Rheinweg in Richtung Norden verläuft. Im Schacht am Ende des Staukanals befinden sich zwei Pumpen, die das Abwasser in die Druckleitung befördern. Die Schmutzwasser-Druckleitung ist wiederum 930 Meter lang. Ein 130-Meter-Kanal verbindet den neuen Ruster Schmutzwassersammler schließlich mit dem Verbandsammler, der sich auf der Gemarkung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen befindet.

Bürgermeister Klare dankt in der Pressemitteilung allen, die zum reibungslosen Bauablauf beigetragen haben, darunter der Sonntag Baugesellschaft für die Errichtung des Staukanals, der Vogel Bau GmbH und deren Subunternehmen für das Verlegen der Druckleitung sowie der Keller Industriemontagen GmbH für die Installation der Pumpanlage und der zugrundeliegenden Technik. Dank gehe zudem an das Ingenieurbüro Keller aus Riegel für die Gesamtplanung und an Bauamtsleiterin Melanie Graß für die Koordination dieser Großmaßnahme.
Schlagworte: Melanie Graß, Andreas Ohnemus
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel