Waldbrandübung war Premiere für Neuried
65 Einsätze hat die Gesamtfeuerwehr Neuried in ihrer Hauptversammlung für 2024 bilanziert. Zahlreiche Ehrungen wurden zudem ausgesprochen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

65 Einsätze hatte die Gesamtwehr der Freiwilligen Feuerwehr Neuried im Jahr 2024. Am Freitag kam sie in der Lindenfeldhalle im Neurieder Ortsteil Dundenheim zusammen, um das Jahr Revue passieren zu lassen. Christoph Tscherter stellte den Tätigkeitsbericht vor. 65 Mal (2023: 55) wurde die Feuerwehr alarmiert. Von den Abteilungen wurden 72 Übungsabende angeboten. Zusätzlich fanden gemeinsame Proben der Ausrücke-bereiche statt. Ein Höhepunkt war die erstmalige Waldbrandübung mit der Feuerwehr Meißenheim und den beiden Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren aus Lahr und Offenburg. Für die Jugendfeuerwehr erstattete Matthias Moser Bericht. Von der Altersabteilung berichtete Arthur Bläsi und vom Führungstrupp der Abteilungen Neuried und Meißenheim Uwe Winter.
Zum Jahresende 2024 zählte die Feuerwehr Neuried 162 Aktive, davon zwölf Frauen, hieß es weiter. Dem Führungstrupp der Feuerwehren Neuried und Meißenheim gehören 19 Mitglieder (vier Frauen und 15 Männer) an. Die Jugendfeuerwehr zählt 51 Kinder und Jugendliche (zwölf Mädchen und 39 Jungen). In der Altersabteilung sind 67 Kameraden.
Gesamtwehrkommandant Bernd Schwärzel kündigte an, dass für 2025 insgesamt zehn Feuerwehrkameraden zur Fort- und Weiterbildung an der Landesfeuerwehrschule angemeldet sind.
Die Stärkung der Feuerwehr sei ein Schwerpunkt des gemeindlichen Haushalts, betonte der Neurieder Bürgermeister Tobias Uhrich. In den kommenden Jahren würden deshalb mehr als 5,5 Millionen Euro in den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses für die Abteilungen Altenheim und Müllen investiert. "Diese Investition ist auch ein Zeichen der Wertschätzung, denn der Einsatz der Feuerwehr verdient unseren größten Respekt", sagte Uhrich.
50 Jahre: Wolfgang Buchholz, Gerold Rieber, Lothar Schäfer, Friedrich Schlager und Horst Wurth; 40 Jahre: Hartmut Geitel; 25 Jahre: Mario Frick; 15 Jahre: Melina Vetter und Kai Schrempp; Leistungsabzeichen erhielten folgende Mitglieder: Bronze: Justin Fleischhammer (Gruppenführer), Daniel Nahiry, Dean Berthel, Andreas Strohsack, Lars Hammes, Andreas Hegenauer; Silber: Sarah Erlewein (Gruppenführer), Alexander Eichner, Jonas Schwärzel, David Zimmermann, Jan Walter, Janis Schäfer, Josefine Bläsi, Alexandra Bläsi; Gold: Lukas Schwärzel (Gruppenführer), Marie Bläsi, Philipp Winkler, Maximilian Horn, Andreas Haas, Marcel Bertl, Tobias Rinkel, Anne Teufel, Jonas Schwärzel
16. bis 21. Juli: Feier zum 150-jährigen Bestehen der Abteilung Ichenheim; August: Ausbilderlehrgang für den Bootseinsatz; 16. Oktober: Feuerwehrübung zur Großtierrettung