Wagner und Castorf – die Kapitalismuskritiker

BZ-Plus Verstörende Szene, herausragende Gesangsleistungen: Die aktuelle Bayreuther "Ring des Nibelungen"-Produktion in ihrem letzten Jahr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie im Gangster-Film: Siegfried und di...astorfs „Götterdämmerung“   | Foto: dpa
Wie im Gangster-Film: Siegfried und die Rheintöchter im dritten Aufzug von Frank Castorfs „Götterdämmerung“ Foto: dpa
Am Bayreuther "Ring" von Regisseur Frank Castorf – in diesem Jahr letztmals auf dem Spielplan der Festspiele – scheiden sich die Geister. Als Vertreter des postdramatischen Theaters reflektiert er auf der Bühne gesellschaftsrelevante Themen. Wie auch der "Ring": Wagner entwarf seine Tetralogie bekanntlich nach der gescheiterten Revolution von 1848. Er zeigt, wie Kapital und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Frank Castorf, John Lundgren, Christopher Ventris

Weitere Artikel