Von Geburtsflucht und Nazi-Terror
Hans-Jürgen Günther hat die Geschichte der katholischen Pfarrei St. Bonifatius in einem Buch zusammengefasst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Laptop und alte Bücher helfen Hans-Jür...er Pfarrgeschichthe von St. Bonifatius | Foto: Sylvia-Karina Jahn Laptop und alte Bücher helfen Hans-Jür...er Pfarrgeschichthe von St. Bonifatius | Foto: Sylvia-Karina Jahn](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/fa/14/7c/83498108-w-640.jpg)
EMMENDINGEN. Drei Jahre lang in alten Büchern wühlen, in Archiven forschen, alte Dokumente transkribieren, lange Interviews mit Zeitzeugen führen und all das am Computer schließlich in eine Form bringen, die das Lesen zum informativen Vergnügen macht – warum tut man das? Hans-Jürgen Günther, der im Mai die Geschichte der Pfarrei St. Bonifatius in einem 288 Seiten starken Buch präsentiert, muss nicht lange überlegen. "Egal was geschieht – wenn man Zeuge ist, ist das spannend", sagt der pensionierte Latein- und Sportlehrer des Goethe-Gymnasiums und überträgt diesen Effekt auf die Geschichte.
Dort ist er zwar nur mittelbar dabei, kann also nur Näherungswerte erreichen; denn Zeitzeugen und selbst alte Dokumente haben ihren eigenen Blick. Doch sie dürfen nicht unter Neuem begraben und vergessen werden, ist sich Günther sicher, und er will die Allgemeinheit an diesem Wissen teilhaben lassen.Vor 25 Jahren fing Günther an, sich mit der Ortsgeschichte zu befassen. Markgraf Jakob III. und ...