Unternehmen Polizei und Politik zu wenig gegen Rechtsextremismus?
Wie reagieren auf "Feindeslisten" der Rechten? Bei einer Diskussion zur Ausstellung "Im Fadenkreuz des rechten Terrors" wurde Politik und Polizei mangelndes Interesse attestiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Podiumsrunde (von links): Moderator Holger Knöferl, stellvertretender BZ-Chefredakteur; Angela Furmaniak, Rechtsanwältin; Joachim Treiber, Betroffener; Sophia Stahl, Correctiv; Nikls Nüssle, MdL Grüne Foto: Willi Adam
Fast jeder kann auf eine sogenannte "Feindesliste" geraten, wie sie sich im Netz verbreiten – vielfach ohne es zu wissen oder die Gründe zu kennen. Das war eine Erkenntnis aus der Podiumsdiskussion im Werkraum Schöpflin, die die Ausstellung "Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors" begleitete. Auf die Frage, was die Behörden dem Terror von Rechts ...