Neuer Rekord

Über 405.000 Euro für BZ-Weihnachtsaktion

Mehr als 405 000 Euro haben die Leserinnen und Leser für die Weihnachtsaktionen der Badischen Zeitung gespendet – ein neuer Rekordbetrag.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Und das ist erst der vorläufige Endstand, denn die Spenden fließen auch über die Weihnachtstage weiter. Mit dem Geld können im nächsten Jahr wieder vielen Hilfsbedürftige unterstützt werden. Viele Menschen bieten aber zunehmend auch ihre ganz praktische Hilfe an.

FREIBURG
Für die Aktion Weihnachtswunsch sind auf dem Spendenkonto in Freiburg bislang 154 475,11 Euro eingegangen. Ein neuer Rekord, der zeigt, dass den Freiburgern auch und gerade in diesen unsicheren Zeiten die Not ihrer Mitmenschen nicht egal ist. Viele spenden kleine Beträge, die sich zu großen summieren. Aber auch große Spenden helfen sehr. Es gibt Vereine, die statt zu wichteln für die Aktion Weihnachtswunsch gesammelt haben, Schulklassen, die auf dem Rathausplatz für den guten Zweck musizieren, und Firmen, die auf ihrer Weihnachtsfeier ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Oscar Guidone, Walter Uhl

Weitere Artikel