Trauer als Mittel im politischen Kampf
Polen kommt nach dem tödlichen Attentat auf den Bürgermeister von Danzig nur kurz zur Ruhe / Das Debattenklima bleibt vergiftet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DANZIG. Nach der Trauer beginnt der Wahlkampf wieder: Der Anschlag an Danzigs Bürgermeister Pawel Adamowicz droht die Spaltung der polnischen Gesellschaft sogar noch zu vertiefen.
Friedhöfe gleichen in Polen mitunter Pilgerstätten. Das Totengedenken ist für viele Menschen in dem katholisch geprägten Land heilig. Nach dem Messerattentat auf Pawel Adamowicz am vergangenen Sonntag dominierte tagelang die Trauer. Übergroße Schwarz-Weiß-Porträts des Toten beherrschten die Berichterstattung, ergänzt durch Nachrufe, die die Leistungen des ...