E-Mobilität
Tourismus fördert die E-Ladestruktur in Grafenhausen
Mittlerweile drei öffentliche E-Fahrzeugladesäulenbereiche gibt es in Grafenhausen. Der Tourismus ist hier treibender Faktor.
Fr, 11. Apr 2025, 8:00 Uhr
Grafenhausen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Hier investieren wir auch in den Tourismus", ergänzte der Rathauschef. Staufen ist Ausgangspunkt zum rund zwölf Kilometer langen Genießerpfad Rappenfelsensteig, der durch den tiefsten Schwarzwälder Urwald, vorbei an Kuchelfelsen und über den Rappenfelsen führt. Der Netzbetreiber Naturenergie, der auch in Staufen zertifizierten Ökostrom liefert, zeichnete bei dem Projekt für den elektrischen Anschluss verantwortlich: die Ladesäule wurde von der Tochtergesellschaft Naturenergie geliefert. Finanziert wurde die Ladestation von der Gemeinde Grafenhausen. Die erste Ladesäule wurde von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) vor der Touristinfo in Rothaus betrieben und von Naturenergie übernommen. Weitere Lademöglichkeiten bestehen in Grafenhausen vor dem Schwarzwaldhaus der Sinne sowie auf dem Rathausplatz.
In Staufen eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge aufzustellen bezeichnete Ortsvorsteher Peter Morath als eine gute Investition. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Station verfügt über zwei Ladeanschlüsse mit jeweils 22 Kilowatt Leistung. Die dazugehörenden Parkplätze vor dem Bürgerhaus in der Ortsmitte stehen kostenfrei zur Verfügung. "Bedingt durch den vielbeworbenen Rappenfelssteig, wird Staufen insbesondere im Sommer von Wanderern überflutet", hob Morath hervor. "So manch ein Feriengast wird froh sein, nach einer Wanderung ein vollgeladenes Fahrzeug zu haben", ist sich Projektleiter Giuseppe Castiglione sicher. Zudem ist die neue Ladestation dank Roaming-Funktion auch für Kunden anderer Anbieter nutzbar. Weiterhin gibt es an der Säule einen QR-Code. Nach dem Scannen könne man dann den Strombezug beispielsweise mit einer Kreditkarte bezahlen. Für den Rathauschef sind die Ladestationen in Grafenhausen insgesamt ein wichtiger Bestandteil "für zukunftsorientierte Verkehrslösungen". Thomas Sauter fügte an: "Und das ist erst der Anfang – weitere Projekte stehen bereits in den Startlöchern".
Werden die Stromtankstellen in Grafenhausen gut angenommen? Wie der Projektleiter erläuterte, müsse man in ländlicher Struktur für die Einheimischen im Regelfall keine Ladesäule einrichten. "Wer ein E-Auto fährt, hat normalerweise privat einen Hausanschluss zum Laden", meinte Giuseppe Castiglione.
Am Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen wurden bisher beispielsweise 27 Megawattstunden Strom getankt. Im Schnitt benötigt ein E-Auto nach Angaben der Experten rund 20 Kilowatt pro 100 Kilometer. Im Haushalt wurden für die beiden Ladesäulen (am Rathaus und in Staufen) 37.000 Euro eingestellt. Bezuschusst werden die Maßnahmen mit 75 Prozent.