Die Anfragen nach Sanitätsdiensten steigen

Das DRK Grafenhausen meistert mit weniger Aktiven steigende Anfragen nach Sanitätsdiensten. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr soll intensiviert werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Christian Bohl, Johanna Blattert, Angelika Wissler und Bernhard Heer (von links) wurden für jahrzehntelanges Engagement im DRK geehrt. Foto: Dorothée Kuhlmann
Rückblick

Das vergangene Jahr war für die Mitglieder des DRK Grafenhausen etwas ruhiger. Insgesamt 2375 Arbeitsstunden leisteten die 24 Aktiven (14 Frauen, zehn Männer) bei verschiedenen Einsätzen. Trotzdem muss das DRK mit weniger Aktiven die anstehenden Aufgaben meistern. "Die Anfrage nach Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen ist gestiegen", so Bereitschaftsleiterin Angela Maier. So leisten Mitglieder des DRK-Ortsvereins zum Beispiel beim Dorffest, Sportveranstaltungen, größeren Musikveranstaltungen oder auch beim Freiburg Marathon Sanitätsdienst. Daneben laufen die regelmäßigen Dienstabende und auch Fortbildungen der Aktiven. Kurse in Erster Hilfe hat das DRK sowohl an der Schule als auch bei verschiedenen Betrieben durchgeführt. Die beiden Herz-Lungen-Wiederbelebungskurse im Herbst unter der Leitung von Eberhard Hummel, Bernhard Heer und Christian Bohl waren mit 33 Teilnehmern gut besucht. Solche Kurse stehen auch für dieses Jahr auf dem Plan. Ebenfalls erfolgreich verliefen die drei Blutspendetermine. Insgesamt 462 Blutspenden konnten genommen werden. Der Sommertermin sorgte dabei mit der höchsten Spenderzahl von 169 für Überraschung. "Eigentlich hatten wir wegen der Ferienzeit mit weniger Andrang als sonst gerechnet", berichtet Angela Maier. Es waren zahlreiche Feriengäste zum Blutspendetermin gekommen, darunter auch Erstspender.

Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr im Probenbereich wurde bereits erweitert. "Diese gemeinsamen Proben bieten die Möglichkeit in einem realitätsnahen Szenario zu üben", so die Bereitschaftsleiterin. Die Zusammenarbeit soll weiter ausgebaut werden. Feuerwehrgesamtkommandant German Friedrich lud die Kollegen vom DRK-Ortsverein schon zur Feuerwehrhauptprobe am Samstag, 3. Mai, ein. Außerdem schlug er vor, künftig auch gemeinsame Übungsabende der Jugendgruppen zu organisieren.

Jugend

Die Jugendrotkreuzgruppe ist seit knapp zehn Jahren wieder fester Bestandteil des DRK-Ortsvereins Grafenhausen. Eberhard Hummel, langjähriger Vorsitzender des DRK-Ortsvereins, hatte 2015 die Jugendrotkreuzgruppe wieder ins Leben gerufen. Seitdem treffen sich regelmäßig zwischen 15 und 20 Kinder zu den Übungsstunden. Einige der jungen Rotkreuzler aus der Vergangenheit sind inzwischen aktive Mitglieder. Das Engagement, Erfahrung und Begeisterung von Eberhard Hummel waren und sind immer noch Vorbild für die jungen Leute. Im vergangenen Jahr trafen sich die Kinder 21-mal zu Übungsstunden. Darüber hinaus zu Dorfputzete und weiteren Aktivitäten, insgesamt 646 Stunden, wie Jugendleiterin Miriam Zierow berichtete.

Wahlen

Das Vorstandsteam des DRK-Ortsvereins Grafenhausen wurde einstimmig wiedergewählt: Thomas Isele (Vorsitzender), Björn Strittmatter (stellvertretender Vorsitzender), Angela Maier (Bereitschaftsleiterin), Ralf Zierow (stellvertretender Bereitschaftsleiter), Nadja Stritt-Larondelle (Schriftführerin), Sandra Ehmann (Kasse), Beisitzerinnen Susanne Güntert, Iwona Isele, Lidia Rube und Anja Ruhnau.

Ehrungen

Geehrt wurden Ralf Zierow (25 Jahre), Angelika Wissler (35 Jahre), Johanna Blattert (40 Jahre), Christian Bohl (45 Jahre) und Bernhard Heer (55 Jahre).
Schlagworte: Angela Maier, Eberhard Hummel, Christian Bohl
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel