Account/Login

Tiefe Blicke in die Augen des Gegenüber

"Same Eyes – Different Stories” heißt das Ausstellungsprojekt, mit dem die Kultur-AG des Scheffel-Gymnasiums zwei Wochen lang die Aula der Schule bespielt. Zur Vernissage gab es ein spannendes Experiment.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rektorin Antje Bohnsack im direkten Bl...der Kultur-AG des Scheffel-Gymnasiums   | Foto: Juliana Eiland-Jung
Rektorin Antje Bohnsack im direkten Blickkontakt mit Ayas, Mitglied der Kultur-AG des Scheffel-Gymnasiums Foto: Juliana Eiland-Jung
Es ist einer der spannendsten Beiträge zu den Interkulturellen Tage, die noch bis zum 27. November stattfinden. Das Projekt der erst vor einem Jahr gegründeten Kultur-AG des Scheffel-Gymnasiums unter der Leitung von Kunstlehrerin Jennifer Haller verbindet Fotografie mit Performance, Kunst mit gesellschaftspolitischen Statements, Persönliches und Politisches. 30 Fotos schweben an einem Netz aus dünnen Fäden im Raum, in unterschiedlichen Höhen. Abgebildet ist immer nur das rechte Auge eines Menschen, über den man per QR-Code auf der Rückseite des Fotos mehr erfährt. Aber nur genau so viel, wie der- oder diejenige preisgeben wollte. Die übergroßen Augen, die die Besucher offen und geradeheraus anblicken, wirken ein wenig surreal. Das liegt unter anderem daran, dass sie nur fast schwarz-weiß sind, denn bei einigen der Fotos wurden die Pupillen farbig belassen.

Bei der Vernissage stellten die Jugendlichen zudem "The artist is present" nach, eine der bekanntesten Performances der Künstlerin Marina Abramovic. Dabei saß Abramovicćüber 700 Stunden lang an einem Tisch, um insgesamt 1500 ihr gegenübersitzenden Menschen in die Augen zu schauen. Die Scheffel-Schüler teilen sich die Aufgabe etwa im Viertelstundentakt und der Besucherzuspruch war überschaubar, aber auch dann ist es noch ein spannendes und durchaus anstrengendes psychologisches Experiment. Das sagen auch die Besucher, die daran teilnehmen, darunter Lehrkräfte und Schulleiterin Antje Bohnsack. Diese halten den Selbstversuch unterschiedlich lange aus. Blinzeln darf man, aber nicht reden und nicht wegschauen. Ein Kind im Grundschulalter erweist sich als Ausdauertalent, ein Lehrer dagegen hält der Intensität des Blickkontakts nur kurz stand.

Aber was sieht man eigentlich im Auge des anderen? Bei den Fotos wird klar, dass man aus den wenigen Anhaltspunkten, die der Betrachter hat – Sommersprossen, Wimperntusche, helle oder dunkle Haut – Annahmen trifft, die völlig daneben liegen können. In den Lebensgeschichten, die sich dann digital eröffnen, erweist sich, dass praktisch alle einen Migrationshintergrund haben. Eltern aus Ostpreußen gehören dazu, Großeltern aus Russland, oder die eigene, erst wenige Jahre alte Fluchtgeschichte. So berichtet Bana von ihrer dramatischen und gefährlichen Flucht aus Syrien 2015. "Das haben wir in der AG nicht gewusst", erklärt Jennifer Haller, das Projekt habe durch die Geschichten auch auf die Gruppe selbst zurückgewirkt.

"Wir hatten keine Probleme, Leute zum Mitmachen zu bekommen", erklärt Schülerin Karina Dannecker. Die AG-Mitglieder waren dabei, und auch einige Lehrkräfte gaben Auskunft. Die Herkunft aus verschiedenen Kulturen wird ganz grundsätzlich als positiv gewertet, sogar dann, wenn die Personen offenem Rassismus ausgesetzt waren. Neben dem Essen und der Sprache, die in puncto Identifikation und Verbundenheit eine große Rolle spielen, kommt häufig die Religion – von Bahai über jesidisch bis armenisch-apostolisch – zur Sprache. Stolz auf die eigene Kultur wird oft genannt, aber mindestens genauso oft wird erwähnt, dass es – anders als in vielen Herkunftsländern – in Deutschland möglich ist, diese auch zu leben.

Die Ausstellung in der Aula des Scheffel-Gymnasiums kann montags bis freitags von 16 bis 17 Uhr besucht werden.

Ressort: Lahr

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 13. November 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr


Weitere Artikel