Private schließen die Lücke nicht
Wartezeiten bei Krankentransporten setzen Kassen unter Druck / Deckungsbeitrag von 58 Euro pro Transport ist zu gering.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Wartezimmer ist leer, die Arzthelferinnen sind schon zu Hause. Doch im Gang sitzt noch Greta Roth. Obwohl ihr Arzttermin schon seit mehr als einer Stunde vorbei ist, wartet sie auf den Rücktransport nach Hause. Seit das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Malteser Hilfsdienst (MHD) vor rund drei Monaten aus Kostengründen ihre Krankentransporte auf eine Kernzeit von 9 bis 17 Uhr reduzierten, müssen Patienten wie die krebskranke Greta Roth warten.
"Wir haben im Schnitt Wartezeiten von zwei Stunden, zu Spitzenzeiten kann es auch länger gehen", räumt Svend Appler ein, Geschäftsführer des DRK-Rettungsdienstes. Nach wie vor sind DRK und MHD der Meinung, dass die ...