Laternenpost geht in den Verkauf

Fasnetfans warten jedes Jahr ungeduldig auf die "Laternenpost". Am Samstag, 22. Februar, geht die närrische Lektüre in den Verkauf. Karikaturen sorgen für Würze, Fotos von der vergangenen Fasnacht sind auch dabei.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Es sind viele humorige, teil ins Reimform gehaltene Beiträge, gespickt mit Karikaturen, Bildern und Kinderseiten die Jahr für Jahr für unterhaltsamen Lesespaß sorgen: Die Laternenpost präsentiert Begebenheiten, die auf 60 Seiten in Geschichten, Gedichten, Sprüche und Karikaturen aufgearbeitet sind – teils auf Dialekt, was manchen Erzählungen erst die richtige Würze verleiht.

Wie man Päckle nicht verschicken sollte, dass ein 40er-Schild nicht unbedingt für ein Tempolimit steht oder wie ein Hausmeister einmal zum Bürgermeister wurde, ist in dieser Ausgabe nachzulesen. Viel "Futter" für die Laternenpost boten die Hansili und auch die Dauerbaustelle "Maienland" wurde humorvoll in Kurzgeschichten verpackt.

Gewürzt ist die Laternenpost wieder mit Karikaturen von Hermann Egle, der dem Brunnen in der Maienlandstraße Beine macht und auch die geschlossene Sauna sowie den Traktorfahrer Cem Özdemir humoristisch darstellt. Mit zahlreichen Bildern wird die vergangene Fasnet in Erinnerung gerufen, die Alenberg-Wieber und die Löffinger 20er haben ebenfalls den Weg ins Blättle gefunden.

Vergangenes Brauchtum wird mit einem Beitrag über die "Rote Fasnet in Löffingen Anno Domini 1525" aufgezeigt, während für den "Narresome" wieder einige kreative Seiten gewidmet sind. Die Beschaffung von Informationen aus den Ortsteilen mit eigenen Narrenzeitungen wird immer schwieriger, weiß Franz Scholz von der Redaktion, die dieses Mal vor allem Löffinger Quellen genutzt hat.

Die neue Laternenpost hat eine Auflage von 1200 Stück und wird zum Preis von 3,50 Euro am Samstag, 22. Februar, von den Mitgliedern der Zunft in Löffingen und in den Ortsteilen sowie in Rötenbach verkauft. Von Montag an gibt es das Narrenblatt auch in den Geschäften Iseles Schreibwaren, Zigarren Vogt, Bäckerei Schmid, Café Fuß, Metzgerei Butsch und im Friseurgeschäft Hofmeier.Christa Maier
Schlagworte: Christa Maier, Bäckerei Schmid, Franz Scholz
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel