Landeszuschüsse für Straßenbau

Das Land Baden-Württemberg unterstützt zahlreiche Städte und Gemeinden mit erheblichen Mitteln aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Viel Geld fließt auch in die südliche Ortenau.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Landesweit stellt das Verkehrsministerium mehr als 120 Millionen Euro für neue Projekte des kommunalen Straßenbaus zur Verfügung. In den Ortenaukreis fließen allein 68 Millionen Euro.

Zwei große Vorhaben liegen in der südlichen Ortenau: Der Neubau der Kreisstraße 5344 zwischen Ringsheim und Lahr wird bei Gesamtkosten von 53 Millionen Euro mit rund 44,5 Millionen Euro unterstützt. Durch die flächenschonende, naturangepasste Planung mit positiver CO2-Bilanz erhalte das Projekt den neu eingeführten Klimabonus des Ministeriums und damit eine Förderquote von 75 Prozent, teilt das Landratsamt mit.

Der parallel geführte Radschnellweg zwischen Lahr und Emmendingen im Abschnitt Lahr-Ringsheim wird zusätzlich mit 12,2 Millionen Euro (Gesamtkosten rund 15 Millionen Euro) gefördert. Außerdem gibt es für den Bau der Nordtangente Achern 11,5 Millionen Euro. In Lahr wird außerdem die Brücke über den Gereuter Talbach im Stadtteil Reichenbach mit 117.000 Euro gefördert. "Ich freue mich außerordentlich über die hohe Wertschätzung, die der Ortenaukreis mit dieser Entscheidung des Landes erfährt", erklärt Landrat Thorsten Erny in der Pressemitteilung, "diese Anerkennung durch das Land ist ein starkes Signal für unsere zukunftsorientierte Infrastrukturpolitik und bestärkt uns, diesen verantwortungsvollen Weg weiterzugehen."
Schlagworte: Thorsten Erny
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel