Stellungnahme aus dem Elsass
Kulturzentrum Art'Rhena bei Breisach soll Sprachen und Länder verbinden
Der Präsident des elsässischen Gemeindeverbands Alsace Rhin Brisach, Gérard Hug, reagiert auf eine Kritik in der BZ. Thema sind die Sprachen Französisch und Deutsch im Art'Rhena.
Mo, 3. Feb 2025, 17:00 Uhr
Breisach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Beim Dreikönigskonzert im grenzüberschreitenden Kulturhaus Art'Rhena wurden einige Ansagen ausschließlich auf Französisch gemacht (BZ-Rheingeflüster vom 10. Januar). Dazu nimmt Gérard Hug Stellung; Hug ist Präsident des Gemeindeverbands Communauté de Communes Alsace Rhin Brisach, der das Art'Rhena trägt. Hug schreibt: "Jedes Mitglied des Teams von Art'Rhena setzt sich dafür ein, den Austausch mit unseren Nachbarn zu erleichtern. Während der regulären Spielzeit von Art'Rhena (25 Vorstellungen pro Jahr) begrüßt der Direktor das Publikum systematisch in beiden Sprachen, Deutsch und Französisch, mit einer vollständigen Übersetzung." Die Statistiken belegten, dass bei jeder Aufführung – "selbst wenn sie zu 100 Prozent auf Französisch stattfindet" –, deutsche Staatsangehörige anwesend seien. "Nach drei Spielzeiten mit hauptsächlich wortlosen Stücken und im Rahmen des Interreg-Oberrhein-Projekts Art'Rhena + haben wir die Präsenz der Sprache auf der Bühne verstärkt", schreibt Hug. Als Beispiel nennt er das Theater Baden Alsace mit deutscher und elsässischer Sprache. Auch für das Schulpublikum gebe es aktuell Angebote auf Deutsch wie "Zug(?)Vögel", "Raus aus dem Haus" und "Die freiwilligen Angsthasen".
Die Kritik im BZ-Rheingeflüster, dass Gäste bei der Veranstaltung ausschließlich auf Französisch angesprochen wurden, möchte Gérard Hug so nicht verallgemeinert wissen. "Das Engagement des Art'Rhena-Teams für den grenzüberschreitenden Kulturaustausch ist unbestritten, und das ständige Bemühen, die beiden Sprachen und Länder miteinander zu verbinden, bleibt das Herzstück ihrer Tätigkeit." 15 bis 20 Prozent des Publikums im Art'Rhena kommen aus Deutschland, sagte kürzlich Programmdirektor Jérémy Goltzéné bei einer BZ-Hautnah-Führung.
Kommentare
Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.
Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren