Kontrastreich, gefühlvoll, meisterhaft
Der Lahrer Chor Tonart interpretiert Johannes Brahms’ Deutsches Requiem in der Martinskirche auf großartige Weise.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
LAHR. Johannes Brahms‘ Deutsches Requiem ist von praktisch allen namhaften Orchestern und Chören aufgeführt worden. Kaum ein Dirigent lässt es sich entgehen, bekannte Sängerinnen und Sänger haben die beiden Solopartien (Sopran und Bariton) gesungen, obwohl der Komponist ihnen keine großen Arien zuerkannt hat. Der Lahrer Chor Tonart hat das Werk, mit dem Johannes Brahms seinen musikalischen Durchbruch erzielte, am Samstagabend in der sogenannten Londoner Fassung aufgeführt.
Zwei Pianisten (Katharina Kegler, Carl-Martin Buttgereit) ersetzen das Sinfonieorchester, und das Publikum in der Martinskirche staunt: Wie verändert klingt das Werk, wie ...