Jeder Fünfte entscheidet sich erst kurz vor der Wahl

Der kurze, harte Winterwahlkampf ist vorbei, nun naht die Entscheidung: Am Sonntag bestimmen 59,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger über den neuen Bundestag. Spannend wird vor allem, welche kleinen Parteien reinkommen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Einer Umfrage zeigten sich 22 Prozent der Wahlberechtigten noch unsicher, wem sie ihre Stimme geben. Das berichtet das Meinungsforschungsinstitut Forsa auf Basis einer repräsentativen Befragung, die zwischen dem 17. und dem 20. Februar durchgeführt wurde.

In den jüngsten Erhebungen lag die Union stabil vorn mit 28 bis 31 Prozent. Es folgte die AfD mit 20 bis 21 vor der SPD mit 15 bis 16 Prozent. Die Grünen kamen auf 13 bis 14 Prozent. Die Linken würden nach einer Aufholjagd recht sicher in den Bundestag einziehen: Sie erreichten in den Umfragen sechs bis acht Prozent. Um den Einzug ins Parlament bangen müssen FDP (vier bis fünf) und BSW (drei bis fünf Prozent). Wahlumfragen sind mit Unsicherheiten behaftet und keine Prognosen, sondern Momentaufnahmen.

Welche Koalition nach der Wahl regieren könnte, hängt maßgeblich davon ab, wie viele der kleineren Parteien ins Parlament einziehen. Legt man die jüngsten Umfragen zugrunde, würde es hauchdünn für ein Bündnis von Union und SPD reichen. Union und Grüne hätten zusammen keine Mehrheit. Möglich wäre aber auch, dass der Wahlsieger zwei Partner braucht – in einer solchen Dreierkoalition gilt die politische Arbeit als deutlich schwieriger.

Unterdessen haben die deutschen Sicherheitsbehörden konkrete Hinweise darauf, dass Fake-Videos über angebliche Manipulationen bei den Stimmzetteln Teil einer russischen Desinformationskampagne sind. Ein Sprecher des Innenministeriums bezog sich auf Videos, die suggerieren sollten, die AfD werde bei der Wahl benachteiligt. In Leipzig seien in Fake-Videos falsche Stimmzettel gezeigt worden, auf denen die AfD fehlte. In Hamburg ging es um vermeintliche Wahlzettel, auf denen die AfD schon angekreuzt war und die dann in einen Schredder geworfen wurden. Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt seit Monaten vor russischer Propaganda.

Wer gewinnt die Wahl? Welche südbadischen Kandidaten schaffen den Sprung in den Bundestag? Wie wurde in meiner Gemeinde gewählt? Die BZ berichtet am Sonntag auf der Webseite badische-zeitung.de und in der News-App BZ-Smart. Es wird für alle Wahlkreise im BZ-Gebiet einen Liveticker geben.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel