Interkulturelles Jäten

Warum Teenager aus den USA das Barfußlabyrinth in Titisee-Neustadt pflegen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jugendgruppe von „People to peop...n das Labyrinth an der Helios-Klinik.   | Foto: Ute Kienzler
1/2
Jugendgruppe von „People to people“ erneuern das Labyrinth an der Helios-Klinik. Foto: Ute Kienzler

TITISEE-NEUSTADT. Wenn man die Wege des Barfußlabyrinthes der Helios-Klinik säubert oder vom Unkraut befreit, kann man Punkte sammeln für die Aufnahme ins College. Zumindest die dreißig Highschool-Schüler und Schülerinnen aus den USA konnten das, als sie während ihrer dreiwöchigen Europareise einen Abstecher in den Hochschwarzwald machten.

Die Organisation "going Europe/ people to people" bietet interkulturelle Klassen- und Sprachreisen an, und das Hofgut Sternen in Breitnau ist Koordinationspartner des ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dorothea Welle, Nate Littlefield, Elise Winston

Weitere Artikel