In weniger als 100 Jahren hat Weil am Rhein im Dreiländereck eine sehr tiefgreifende Veränderung durchgemacht
Die ursprüngliche Beschäftigung der Weiler Bürger war, wie auch heute noch, Landwirtschaft, Wein- und Obstbau“ – das schrieb Karl Tschamber noch 1928 in seiner Chronik der Gemeinde Weil, die ein Jahr später immerhin das Stadtrecht erhielt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
WEIL AM RHEIN. " Damals hatte Weil am Rhein 7596 Einwohner. Seither hat das vormalige Winzerdorf eine enorme Entwicklung genommen, die damals wie heute untrennbar mit seiner Grenzlage im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz verbunden ist.
Diese Entwicklung hatte vor dem Ersten Weltkrieg eingesetzt und sich danach beschleunigt. Während das Winzerdorf in der Nachbarschaft des 1682 zur Stadt erhobenen Lörrach über Jahrhunderte klein und beschaulich geblieben war, brachte die Industrialisierung 1880 mit der Färberei Schusterinsel den ersten Schub. Den Anfang machten Unternehmer aus dem Elsass. Später folgten Schweizer Investoren mit der Seidenfärberei Schetty und der Seidenweberei Schwarzenbach. Hinzu kamen feinmechanische Betriebe, die in Schraubenproduktion und ...