In Baden arbeiten, im Elsass leben
Praxisbeispiel Fachkraft Abwassertechnik: Bärbel Schäfer wirbt für grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (...sser Amane Magnier bei der Arbeit zu. | Foto: Dierk Knechtel Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (...sser Amane Magnier bei der Arbeit zu. | Foto: Dierk Knechtel](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/25/c1/2f/153469231-w-640.jpg)
OFFENBURG. Hohe Jugendarbeitslosigkeit jenseits der Grenze trifft auf Lehrlingsmangel in deutschen Betrieben. Eine Win-win-Situation, die durch beiderseits integrierte Berufsausbildung und offene Lehrstellenmärkte realisiert werden kann. Für dieses vorrangige beschäftigungspolitische Ziel stehen 110 Millionen Euro Fördermittel für den Oberrheinraum zur Verfügung. Ein Erfolgsbeispiel der Initiative ist Amane Magnier. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer traf den 18-jährigen Molsheimer an seiner Ausbildungsstätte im Verbandsklärwerk Offenburg.
Die Tour, die Schäfer an diesem Tag zu zwei weiteren Betrieben im Raum Offenburg führte, habe nicht nur den Zweck, sich umzuhören und um Aufmerksamkeit für das Vorhaben zu werben. Die Regierungspräsidentin bekannte, ...