Offenburg: Wissenschaftler entwickeln Strategien gegen invasive Ameisen
Sie unterhöhlen Wege, dringen in Häuser ein und legen das Internet lahm: Ameisen der Art Tapinoma magnum. Ein Forschungsprojekt soll helfen die Tiere einzudämmen. Es wurde in Offenburg vorgestellt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Am Bordstein einer Straße in Schutterwald sind Anzeichen zu erkennen, die auf die Entstehung einer Superkolonie von Tapinoma magnum hinweisen. Foto: Uli Deck (dpa)
Insekten sind im Allgemeinen nützlich, vielfach geschützt, weil bedroht. Aber zwei invasive Arten, die Schaden anrichten, verbreiten sich zunehmend auch in der Ortenau: die asiatische Hornisse und die nordafrikanische Ameisenart Tapinoma magnum. Während sich die Hornisse durch ihre Beutetiere schädlich für die Biodiversität erweist, ist die Ameise, auch bekannt als Große Drüsenameise, eine ...