Schädling
Im Lahrer Seepark werden weitere Bäume gefällt
Der Weidenbohrer hat Pappeln im Lahrer Seeparks befallen. Wie die Stadt mitteilt, müssen deshalb weitere Bäume gefällt werden. Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Schädling Ärger macht.
Di, 11. Feb 2025, 15:40 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Weidenbohrer ist ein Schädling, der vor allem Weiden und Pappeln befällt. Die Larven des Käfers bohren sich in das Holz im Bereich des Stammansatzes und verursachen dabei Schäden, die zunächst nicht ohne Weiteres sichtbar sind. Oft zeigt sich der Befall erst, wenn bereits fortgeschrittene Schäden entstanden sind. Die befallenen Bäume verlieren ihre Stabilität, was laut Pressemeldung zu einer Gefahr für Parkbesucher werden kann. Daher ist laut Stadtverwaltung eine schrittweise Entfernung der betroffenen Bäume dringend erforderlich.
Der Wegfall des Pappelsaums wird keinen langfristigen Verlust an Grün bedeuten, heißt es weiter. Bereits im Herbst 2025 sei eine gezielte Nachpflanzung mit zukunftsfähigen Gehölzen geplant. Die neuen Bäume sollen den gestalterischen Anspruch der Parkanlage wahren und gleichzeitig den Forstgedanken unterstützen. Für die gefällten Weiden an der Uferpromenade wird es noch in diesem Frühjahr Ersatz geben.
Das Auenwäldchen dient als Ausgleich für eine Baumaßnahme am Schutterentlastungskanal, heißt es in der Pressemitteilung. Es wurde zur Landesgartenschau 2018 umgesetzt und verfolgt einen naturnahen Ansatz zur Förderung der heimischen Flora. Um gezielt die Entwicklung von Zielgehölzen wie Buchen und Eichen zu fördern, wird das Auenwäldchen nach forstlichen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Um dies zu erreichen, werden regelmäßig Bäume entnommen, die die Entwicklung der langfristig gewünschten Gehölze behindern. Insbesondere sind dies Bäume, die durch ihre Größe und ihren Standort den wachsenden Buchen und Eichen das Licht und die nötigen Ressourcen nehmen. Ein Teil der gefällten Bäume verbleibt vor Ort und schafft so im Unterholz naturnahe Lebensräume.
Kommentare
Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.
Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren