Im Griff des Marktes

Nach dem Ende der Milchquote oszillieren die Milchbauern in der eher kleinteiligen Landwirtschaft im Kreis Lörrach zwischen Hoffen und Bangen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Heinz Kaufmann   | Foto: Paul Schleer (5)
1/4
Heinz Kaufmann Foto: Paul Schleer (5)
Die Milchquote regulierte den Markt, war ein Versuch Überproduktionen zu verhindern, Strukturen einzufrieren und Milcherzeuger zu schützen. Aber sie war schon immer umstritten. Landwirte hatten Angst davor, zu viel abzuliefern und ihre Quote zu überschreiten. Dann mussten sie Strafabgaben zahlen oder versuchen zusätzliche Milchquoten zu kaufen von Betrieben, die die Milchwirtschaft aufgaben oder den Betrieb stilllegten. Manche Milcherzeuger haben ihre Milch deshalb auch schon mal an ihre Schweine verfüttert. Und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hubert Schätzle, Hanspeter Bachthaler, Ernst Dreher-Müller

Weitere Artikel