Account/Login

Finanzkriminalität

Lörracher Abgeordneter Jonas Hoffmann fordert mehr Einsatz gegen Geldwäsche

  • Mo, 24. Juni 2024, 13:02 Uhr
    Kreis Lörrach

     

Der SPD-Landtagsabgeordnete Jonas Hoffmann berichtet von einer starken Zunahme von Verfahren wegen Geldwäsche im Land. Er fordert mehr Möglichkeiten für Ermittlungsbehörden.

Jonas Hoffmann (SPD) fordert mehr Möglichkeiten für Ermittlungsbehörden.  | Foto: IMAGO/Burkhard Schubert
Jonas Hoffmann (SPD) fordert mehr Möglichkeiten für Ermittlungsbehörden. Foto: IMAGO/Burkhard Schubert
In einer Pressemitteilung hält der SPD-Landtagsabgeordnete Jonas Hoffmann fest, dass sich die Ermittlungsverfahren gegen Geldwäsche innerhalb von nur sechs Jahren landesweit mehr als verzehnfacht hätten. Demnach stiegen solche Verfahren von 1544 im Jahr 2018 auf 18.207 im Jahr 2023. Sehr stark betroffen sei dabei der Immobiliensektor.

In der Hälfte der Fälle seien die Ermittlungsverfahren allerdings wieder eingestellt worden. Teils, weil es keine Anhaltspunkte für eine Straftat gegeben habe, teils, weil der Kampf gegen Geldwäsche immens schwer sei, heißt es der Mitteilung des Abgeordneten. Vor allem, wenn die Geldwäsche aus dem Ausland stattfindet, würden Staatsanwaltschaften die Ermittlungsverfahren häufig wieder einstellen müssen. "Hier stoßen Ermittlungen oft auf unüberwindbare Hindernisse," so Hoffmann. Ein Problem, das sich in Geldwäsche verfahren zeige, seien die sogenannten Finanzagenten. Das seien unbescholtene Bürgerinnen und Bürger, die ihre Konten gutgläubig zur Verfügung stellen, um Gelder weiterzuleiten – und damit Geldwäsche ermöglichten.

Es geht auch gegen das organisierte Verbrechen

Jonas Hoffmann sieht Handlungsbedarf: "Deutschland gilt nicht umsonst als ‚Geldwäscheparadies‘. Ermittlungsbehörden bräuchten "endlich mehr Durchschlagskraft und Unterstützung". Ein wichtiger Schritt könne die effiziente Digitalisierung der Grundbuchämter sein. Geldwäsche finde schließlich nicht selten im Immobiliensektor statt. Die Herkunft des Geldes könne dort zum Beispiel durch den schnell aufeinanderfolgenden Verkauf der gleichen Immobilie erfolgen oder über die Sanierung einer Immobilie mit Geldern aus krimineller Tätigkeit.

Hoffmann betont, dass der Kampf gegen Geldwäsche immer auch ein Kampf gegen das organisierte Verbrechen sei, da es in der Regel an "eine kriminelle Vortat" anknüpfe. Die Ermittlungsbehörden bräuchten im Kampf gegen die Geldwäsche "den vollen Werkzeugkasten". Das sei etwa der " Zugriff auf alle relevanten Informationen aus den Finanzämtern" und ein vereinfachter Zugriff auf ungewaschene und gewaschene Geld- und Vermögenswerte. Nur so könnten die Behörden den Kampf gegen die Geldwäsche gewinnen.

Ressort: Kreis Lörrach

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 24. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel